Ergebnis 1 bis 10 von 83

Thema: Sensor-Probleme WW an NEX-7

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Welchen negierten Zusammenhang meinst Du?
    Ich meinte nur die Mikrolinsen vermute ich in dem Zusammenhang eher nicht als Übeltäter, sondern den IR-Sperr-Filter.

    Für die schrägen Randstrahlen der (Meß)sucherkameras sind normale Sensoren meist nicht ausgelegt (siehe Leica M9 und M mit speziell dafür optimierten Mikrolinsen und diverse Sensor-Datenblätter).
    Infrarot-Filter die auf dünnen schichten bestehen, und infolge der Interferenz die IR Strahlen blockieren, sind günstiger als Absobtionsfilter - sind aber unter anderem richtungsabhängig. diese Richtungsabhängigkeit wäre meine Vermutung.

    Der reine Abstand der Rücklinse ist ein Indiz, aber es kommt auch noch drauf an, wie die Lichtstrahlen durch die Rücklinse kommen. Also wirklich das volle Optikdesign.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Welchen negierten Zusammenhang meinst Du?
    Ich meinte nur die Mikrolinsen vermute ich in dem Zusammenhang eher nicht als Übeltäter, sondern den IR-Sperr-Filter.

    Für die schrägen Randstrahlen der (Meß)sucherkameras sind normale Sensoren meist nicht ausgelegt (siehe Leica M9 und M mit speziell dafür optimierten Mikrolinsen und diverse Sensor-Datenblätter).
    Infrarot-Filter die auf dünnen schichten bestehen, und infolge der Interferenz die IR Strahlen blockieren, sind günstiger als Absobtionsfilter - sind aber unter anderem richtungsabhängig. diese Richtungsabhängigkeit wäre meine Vermutung.

    Der reine Abstand der Rücklinse ist ein Indiz, aber es kommt auch noch drauf an, wie die Lichtstrahlen durch die Rücklinse kommen. Also wirklich das volle Optikdesign.
    Stimmt. Es ist eine sehr komplizierte Sache und liegt an viele Faktoren.
    Der neue Sensor der Leica M kommt übrigens deshalb ebenso mit Objektiven mit kurzem Abstand zwischen Hinterlinse und Sensor (Messsucherlinsen) wie mit welchem mit großem Abstand (SLR) zurecht, weil er deutlich dünner ist als ein üblicher CMOS.
    Korrektive Linsen hätten zur Folge, dass Objektive mit großen Abstand Linse-Sensor, Nachteile hätten.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

Ähnliche Themen

  1. Sensor reinigen
    Von Peter-1 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 13.04.2021, 10:49
  2. THREE- SENSOR- LENS
    Von hofsethpaul im Forum Cinema Objektive
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.01.2020, 18:30
  3. Das Objektiv und der Sensor
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.12.2008, 19:51
  4. 50 MP Sensor von Kodak
    Von Padiej im Forum Pentax, Ricoh
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.07.2008, 13:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •