Hi Henry,
wäre das "V"-System per M-LM39 Adapter eigentlich auch Leica M kompatibel?
Hi Henry,
wäre das "V"-System per M-LM39 Adapter eigentlich auch Leica M kompatibel?
Da ich keine Leica M habe, kann ich da nix zu sagen. Müsste man ausmessen.
Generell kann man sagen:
Wenn eine Kamera wie die Leica M Objektive mit (M39) Schraubgewinde akzeptiert - auf welchem Wege auch immer, dabei dann noch eine Eindringtiefe von 4,08mm in den Kamerabody bei einem Durchmessern von 41mm gestattet, dann passt es.
4,08mm fährt der Tubus des VNEX in einen Kamerabody/Spiegelkasten ein..
Das "Loch" im Bajonett oder Anschluss muss behinderungsfrei dabei mindestens 41mm vom Durchmesser her beschaffen sein und zentriert zwischen irgendwelchen Bajonettkrallen sitzen.
Auch sollten hier auf die Tiefe keinerlei Dinge im Wege liegen (Steuerkurvenabtastung für Meß-Suchersynchro etc..), die blockieren oder sonstige Funktionen behindern (z.B. Kurzschluss der Kamerakontakte)... Diese sollten ausserhalb Tubenumfanges liegen.. oder eben, wie im Falle der NEX wo wir das Einfahren des Tubus um 1mm vor den elektrischen Kontakten durch den Kurvenschnitt mechanisch begrenzt haben, unterhalb dieser maximalen Eindringtiefe..
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Das ist aber nur die mechanische "Machbarkeit".. da das gesamte VNEX aber darauf aufbaut, ein Auflagemaß von 18mm zu bedienen, mithin also der Tubus auf die NEX ausgerichtet ist, bliebe noch die Frage eines möglichen neuen Adapters für M39 Objektive auf das heute gültige Maß zu klären.
Gehe ich davon aus, dass Leica immer noch ein Auflagemaß von 28,8 bei der M "durchhält" (hab mich noch nicht damit beschäftigt, welches Auflagemaß gilt heute eigentlich bei der M?), so würden sich die Grenzen derart verschieben, dass man diese 10mm nach vorn "anbauen" müsste, um den Fokushub zu bekommen.
Grundsätzlich würde es dann aber gehen.. ein neues VNEX Inlet fertigen.. speziell für die Leica M.. Tubus und alles andere kann gleich bleiben. Lediglich die mögliche Objektivauswahl würde stark eingeschränkt werden, weil dann das Mindestauflagemaß auf über 50mm anwachsen würde. Damit wären dann vermutlich wie bei Spiegelreflex-Kameras nur V-Objektive oberhalb 80mm denkbar oder eben eine wiederum deutlich verlängerte Naheinstellgrenze wegen des kürzeren Auszuges..
Ob das Sinn macht, wage ich ein wenig zu bezweifeln.
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Ok. Ich dachte halt, weil ja mit dem verwendeten NEX-LM39 die NEX ja eh auf das Auflagemaß einer "M" gebracht wird, wäre das weitgehend problemlos möglich.
Wäre auch ein schöner Gedanke und ich hatte bereits eine Anfrage deshalb. Das Problem ist aber, dass diese Überbrückungsdistanz von 18mm auf die 28,8mm - also rund 10mm - des Tubus irgendwo bleiben müssen. Entweder eingeschoben in den Kamera-Innenraum, oder eben vorgebaut vor die Kamera, was die V-Objektivauswahl wieder einschränkt auf Bereiche wie bei den DSLR Kameras.
Leider!
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<