Die exakten Daten der Rastungen kann ich Dir nicht sagen..
Grundsätzlich ist hier ja zunächst die Frage, ob Du mit oder ohne Brille durch den Sucher schaust. Ich persönlich nehme zum Fotografieren die Brille ab!
Sodann wird der Dioptrienausgleich langsam mal in die eine dann in die andere Richtung gedreht und dabei drauf geachtet, in welcher Stellung sich das "schärfste" Mattscheibenbild ergibt.. (AF Objektiv nutzen!)
Es nutzt nämlich letztlich kein Wissen darum welche Dioptrien in welchen Sprüngen angeordnet sind.. was zählt ist der schärfste Eindruck den das Bild auf der Scheibe hinterläßt.
Selbst wenn Du überhaupt nichts anvisierst, sollten z.B. die Quadrate für die Messfeldwahl so "scharf und abgegrenzt" wir irgendmöglich zu sehen sein. Dann ist gewährleistet, dass Du den Dioptrienausgleich auf die Scheibe exakt ausgeführt hast. Schließlich ist das der Ort, wo Dein Auge nachher die Schärfe des Motivs beurteilen soll !
Dann merke Dir, wieviele "KLicks" entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn diese Einstellung benötigt. Ich beispielweise habe meinen Dioptrienausgleich wenn ich das Rad komplett im Uhrzeigersinn zum Anschlag bringe und dann 3 Klicks wieder zurückdrehe..
Das variiert ein wenig nach Tagesform zwischen 2 und manchmal 3.. aber das ist dann schnell gefunden und vor allem, wenn es mal verstellt werden sollte, so hat man schnell wieder seinen individuellen "Nullpunkt"..
LG
Henry