Nachdem ich gelegentlich auch mal mit der REGULA-Kamera meines Stiefvaters photographieren durfte, wollte ich eine "richtige Kamera", nämlich eine Spiegelreflex. Dafür opferte ich meine Sommerferien und arbeitete einen ganzen Monat in Hamburg-Altona bei der Schiffspropeller-Fabrik Theodor Zeise. Es war eine langweilige Arbeit, denn ich mußte in der Rechenabteilung die Bohrungen des fertig gegossenen Propellers berechnen. Ein Schiffspropeller (die Laien sagen "Schiffsschraube") wurde nämlich in einer Tonform gegossen, hatte dadurch eine zu dicke Materialstärke und mußte auf die erforderliche Stärke geschliffen werden. Dazu wurde er alle 5 Millimeter (5 glaube ich) angebohrt, was dann abgeschliffen wurde. War er fertig, dann kam eine Dampflokomotive mit einem Flachwagen durch die Straßen von Altona angefahren und holte den Propeller ab. So ein Propeller hatte einen Durchmesser bis zu sieben(!) Meterrn. Oft machten da Falschparker Probleme, weil der Zug wegen Überbreite (bei der Bahn heißt das "LÜ" = Lademaßüberschreitung) nicht vorbeikam, denn die Straßen waren eng (sind sie heute noch). Die Schienen kann man heute noch in der ehemaligen Fabrik (Zeise-Kino) in Frakmenten sehen.

Die Firma war erstaunlich sozial. In meinem Arbeitsmonat wurde nämlich Urlaubsgeld ausgezahlt. Dazu mußte man dieses an der Firmen-Zahlstelle in bar während der Arbeitszeit abholen. Ich traute mich nicht hin, arbeitete ich doch nur 4 Woche - ich hatte doch sicher keinen Anspruch auf Urlaubsgeld! Aber eine "Kollegin" fragte - und tatsächlich, ich war mit DM 100 auch auf der Liste! Ich war überglücklich, reichte doch so das verdiente Geld mit dem Urlaubsgeld für eine EDIXA REFLEX der Firma WIRGIN mit Lichtschachtsucher und ausklappbarer Lupe, dazu ein Schneider-Kreuznach Xenar 1:2,8 /50mm. Später kam dann vom Taschengeld noch ein Pentaprisma hinzu, das man gegen den Lichtschacht auswechseln konnte. Dies war 1956.

_DSC2834 WEB .jpg

Die Kamera hat noch heute bei mir einen Ehrenplatz.
Photographiert wurde in Schwarz-Weiß, das war am billigsten, außerdem war Farbphotographie noch selten. Irgendwann gab es dann noch ein SW-Labor, das im Badezimmer aufgebaut wurde. Und dann packte mich das Farbdia-Fieber - sofern das Taschengeld es hergab.