Ergebnis 1 bis 10 von 164

Thema: Was passt sonst noch so an das VNEX?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.660
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    ......

    Henry, soll ich dir das Soligor 3.5/35 mal hochschicken?
    Jepp, kannst Du machen. Macht aber nur Sinn, wenn Du in einem normalen M39 Adapter oder kurz davor unendlich erreichst. Sollte das nicht der Fall sein und das Objektiv vom Durchmesser größer als M39 sein, macht es absolut keinen Sinn. Bei dem 35mm Objektiv ist das Auflagemaß viel dichter... da steht dann der Tubenaufbau des VNEX und seine 4mm "Extension" des M39 Trägers schon im Wege..

    Die Lösung mit dem 28er Componon funktioniert nur, weil dieses 28er so "dünn" und klein ist, dass es vom Durchmesser her in das M39 Gewinde des Adapters "eintauchen" kann.

    In der nächsten Serie für die Zubehörsachen, werden dann spezielle Tuben für M39 Adapter gefertigt, die am oberen Ende dann die von den Wandlerplatten bekannten Durchmesser M25/M27/M30 und M32,5 aufnehmen können. Diese werden dann so beschaffen sein, dass man mit den weitwinkligeren Objektven bis in den Adapter eindringen kann und die normalerweise in einem M39 Adapter sitzende "Begrenzungsschraube" beim "eindrehen den Tubus sperrt.

    Dieser Tubus hat zwar zunächst ein "flaches" Gewinde, das ist aber bei diesen Weitwinkel-Objektiven gut zu gebrauchen, da hierbei der Auszug von Unendlich bis in den Nahbereich nur wenige mm beträgt. Bei 6-8mm Fokushub kommt man im Nahbereich schon bis auf 10 cm an ein Motiv heran..

    Also teste mal, ob Du beim Einschrauben in einen normalen M39 Adapter (zur Not mit "Festhalten") in irgendeiner Weise ein unendlich erreichst. Sollte das der Fall sein, so gibt es eine Lösung dafür..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.384 Danke für 1.831 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Jepp, kannst Du machen. Macht aber nur Sinn, wenn Du in einem normalen M39 Adapter oder kurz davor unendlich erreichst. ...

    Ich kenne ja dein 4/28 und diese Lösung. Das Soligor kommt bei dem normalen M39-Adapter DEUTLICH über unendlich hinaus.
    Es erreicht unendlich wenn man das Objektivgewinde geschätze 1,5 cm vor den an die NEX gesetzen Adapter hält.
    Es müsste also in etwa mit einem 16er M39-Zwischening auf unendlich stehen.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.660
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Ich kenne ja dein 4/28 und diese Lösung. Das Soligor kommt bei dem normalen M39-Adapter DEUTLICH über unendlich hinaus.
    Es erreicht unendlich wenn man das Objektivgewinde geschätze 1,5 cm vor den an die NEX gesetzen Adapter hält.
    Es müsste also in etwa mit einem 16er M39-Zwischening auf unendlich stehen.
    Dann verstehe ich das jetzt aber nicht.. dann lass mal die Mutter vom VNEX weg.. und halte bei eingeschraubtem VNEX Tubus (eingefahren also) das Objektivgewinde gegen das Gewinde des VNEX.. dann sollte es auf jeden Fall passen. Vermutlich wirst Du dann sogar das VNEX noch ausfahren müssen....

    Normales VNEX hat im eingefahrenen Zustand am obersten M39 Gewindepunkt einen Abstand vom Sensor von (28,8 + (4mm dicke Zusatzplatte für die Führungen + 4 bzw. 6,5mm)) = 28,8 + 10,5mm = 39,3mm, also ungefähr 39,5mm.. dann rechne noch die Länge des Objektivgewindes mit ca. 4mm (musst Du ausmessen) dazu.. dann bist Du bei 43,5mm !

    Wenn Du mit einem normalen M39 Adapter bei 28,8 mm + 15mm = 43,8mm das unendlich erreichst, sollte das Ganze passen. Das einzige Problem das Du haben könntest so aus der Ferne gesehen, ist der Umstand, dass die 9mm Mutter Dir nochmals einige mm "klaut", da die Gewinde vom Objektiv und vom VNEX nicht stoßbündig zusammenkommen..

    Dies erkennst Du, wenn Du das VNEX mal umdrehst (mit montiertem Objektiv in der Mutter) und da noch ein Spalt zwischen den Gewinden ist.

    Die kleinere Mutter hat 9mm.. ist das Objektivgewinde z.B. nur 4mm lang und der Tubus des VNEX ebenfalls 4mm lang (weiß grad nicht, welche Version Du hast, da wir am Anfang 6er und dann auf 4mm gekürzte ausgeliefert haben) so entsteht zwischen beiden ein Spalt von einem oder zwei mm, der manchmal in Grenzfragen schon entscheidend für das Unendlich sein kann.

    Wie gesagt, halte das Objektivgewinde mal gegen das VNEX M39 Gewinde und gucke, ob Du dann (oder auch leicht rausgeschraubt) das unendlich erreichst. Ist das der Fall, so brauchst Du für das Objektiv auch die kleinste der Muttern, die 6mm Mutter.

    Diese sorgt für genau diese Stoßbündigkeit beider Gewinde... Du wirst zwar dann nicht mehr viel Möglichkeiten zur exakten Justage des U-Punktes an den Anschlag mehr haben, hast aber das Unendlich in jedem Fall im "Einfangbereich" des VNEX..

    Miss doch bitte mal nach, wie lang bei Deinem VNEX im eingefahrenen Zustand das M39 Gewinde über die silberne Platte des INLET übersteht.. also wie lang der Tubus aus dem Adapter rausguckt..
    da es wie gesagt 4 und 6mm Versionen gab.. Am Anfang waren kaum Objektive die einen 4 mm Tubusüberstand erforderten. Es wurden aber mit der Zeit immer mehr, die eine Einkürzung auf 4mm erforderlich machten.

    In der neuen Serie werden alle Tuben durch die Bank nur noch mit 4mm ausgeliefert. Besitzer von 6mm VNEX Tuben sollten den M39 Gewindeteil auf 4mm kürzen.. so meine Empfehlung.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #4
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.384 Danke für 1.831 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Besitzer von 6mm VNEX Tuben sollten den M39 Gewindeteil auf 4mm kürzen.. so meine Empfehlung.
    Wie soll ich das denn machen ohne das Gewinde zu "himmeln"?
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.660
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Wie soll ich das denn machen ohne das Gewinde zu "himmeln"?
    Da Du es/das Objektiv mir ja ohnehin schicken willst, pack das Teil gleich mit rein, dann lege ich es kurz unter den Dremel und kürz das ein für Dich. Dann ist der Tubus im Zustand der inzwischen in der neuen Serie auf 4mm ausgeliefert wird.

    Ist für gewa13 und Santos auch von mir gekürzt worden. Da war aber noch nicht klar, dass es immer mehr werden, die sich abseits der erstellten Liste ihre anderen Exoten da ranbauen..

    Wir gingen in der 0-Serie davon aus, das so kurze Auflagemaße wie beim Focotar "Ausreißer" sind und haben uns auf 6mm "eingeschossen".. inzwischen werden es aber immer mehr Objektive, die eher in die kurze Richtung tendieren. Wenn dann die Brennweite auf unter 50mm "absackt", wird das ohnehin eine immer knappere Kiste.

    Wenn das Objektiv aber bei stoßbündiger Verbindung der beiden Gewinde (VNEX und Objektivgewinde) abzüglich 2mm (Tubuskürzung) unendlich erreicht, so würde ich auf jeden Fall kürzen wenn Dir das Objektiv gefällt.

    Zwar nimmst Du Dir auch den Montagespielraum am VNEX Gewinde (Auszug) um das Maß der Kürzung, aber 1-2mm Spielraum bleibt ja erhalten. Durch die neue Möglichkeit der Kaskadierung der Muttern mit den Innenverbindern, kann man das wieder aufholen, wenn man es mal wieder "länger" braucht.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #6
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.384 Danke für 1.831 Beiträge

    Standard

    Ich habe mir das Soligor nun nochmal angesehen.

    Mit einem normalen M39-NEX-Adapter würde man unendlich erreichen, wenn man etwa einen 1cm-Zwischenring zwischen Soligor und Adapter setzt.
    So nah komme ich mit dem VNEX nicht an das Bajonett heran.

    Ich vermute also, dass dieses Soligor nur für Makro- und Portraitaufnahmen geeignet ist - dafür aber ausgezeichnet!!


    Und selbst, wenn man es mit einem gekürzten Tubus und anderen Tricks auf unendlich kriegen würde, es würde nicht viel Sinn machen, denn ab einer Fokusentfernung von etwa 5 Meter leuchtet der Bildkreis des Objektivs den Sensor nicht mehr aus. Bei unendlich zeigt sich ein Kreisrundes Bild.

    Für Nahaufnahmen gilt das nicht!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.660
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    ...


    Und selbst, wenn man es mit einem gekürzten Tubus und anderen Tricks auf unendlich kriegen würde, es würde nicht viel Sinn machen, denn ab einer Fokusentfernung von etwa 5 Meter leuchtet der Bildkreis des Objektivs den Sensor nicht mehr aus. Bei unendlich zeigt sich ein Kreisrundes Bild.

    Für Nahaufnahmen gilt das nicht!
    Leider, leider.. das war bei Helges CE Rokkor in 30 oder 35mm auch so.. das geht nur an µFT.. schade.

    Auch ich verzweifel grad an den alten Canonet Objektiven.. sehr reizvoll wäre das 1.7/30mm aus der Canon DEMI EE gewesen.. soll aber aufgrund des sehr knappen Auflagemaßes von unter 28,8mm nicht sein. Auch ist es mechanisch sehr "ambitioniert" aufgebaut, so dass die eigene Fokusschnecke noch mit evakuiert werden muss.
    Diese müsste dann in einen Adapter mit INLET eingebaut werden, hat dann aber keine vernünftige Begrenzung, so dass hier die Fertigung eines Spezialteils erforderlich wäre.. zudem muss das eigene Fokussiergewinde eingekürzt werden, weil es im sehr tief in die NEX eindringen muss.. und die Mechanik setzt sonst auf..


    Der notwendige konstruktive Aufwand, verbunden mit den damit einhergehende Kosten rechtfertigt den Umbau solcher Objektive leider nicht. Das war ich bisher davon sah, ist jedoch ziemlich gut.

    Aber das sind Makro und Nahbereichsaufnahmen bis 2 Meter... bei f1.7 schockt das schon.. aber für die normale Fotografie eben nicht brauchbar. Beim Abblenden hat das Objektiv mit seinen nur 4 Lamellen auch ein sehr "strange" Gestaltung der Highlights.. ich hab den Versuch daher eingestellt..

    So hat man etwas "Lehrgeld" für diese alten Sucherkameras gezahlt. Ich weiß aber nun, dass diese Objektive in lichtstark und weitwinklig nicht wirklich an das System zu bekommen sind.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Die Schule - was oder wer sonst!
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 27.04.2023, 19:23
  2. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 29.10.2012, 16:41
  3. Was passt sonst noch so an das VNEX?
    Von hinnerker im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 25.09.2012, 18:14
  4. Was nicht passt, passt trotzdem....
    Von stejoe im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 09.01.2010, 15:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •