Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Adapter M45,5x0,5 auf 46mm Filtergewinde

  1. #1
    optikus64
    Gast

    Standard Adapter M45,5x0,5 auf 46mm Filtergewinde

    Hallo,

    ich suche seit einiger Zeit eine Möglichkeit, eine Gegenlichtblende auf ein Objektiv mit dem bezeichneten etwas ungewöhnlichen Frontgewinde zu bekommen, erfolglos. Hat jemand hier eine Idee, wer ein paar solcher Ringe aus Alu oder Messing herstellen könnte?

    Jörg

  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Ein "Inlay"-Adapter scheint mir kaum möglich, er dürfte ja nur 0.5 mm dick sein, wenn ich dich recht verstehe.
    Es müsste also ein Adapter sein, der zweigeteilt ist: unten männlich mit 45,5mm Gewinde und oben weiblich mit 46mm, richtig?
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #3
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,

    denke ja,

    Inlay glaube ich wird nicht gehen, wenn ich mir das im CAD aufzeichne bleibt praktisch nichts stehen :(

    Jörg

  4. #4
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    11.06.2012
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    123
    Danke abgeben
    74
    Erhielt 65 Danke für 30 Beiträge

    Standard

    Eine Bastellösung wäre Teflonband. Ein paar Lagen auf das 'männliche' Gewinde sollten den Unterschied ausgleichen. Teflonband ist billig im Baumarkt zu haben (falls du es nicht eh' schon zuhause liegen hast) und lässt sich ohne Rückstände wieder entfernen. Ideal also zum Testen. Eine Dauerlösung ist das natürlich nicht - es sei denn, die GeLi soll dauerhaft auf dem Objektiv bleiben.
    Sony Nex-3
    1 Schublade voll mit manuellen Objektiven

  5. #5
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hi Jack,

    der Tip ist an sich nicht schlecht, nur verklemmt das und ich wollte das Objektivgewinde nicht ruinieren ...

    Ich habe die Linsen "für unterwegs" eigentlich immer mit festem Zubehör, dann muss ich unterwegs nix basteln, bei meiner Neigung zu Mikrounfällen fische ich Kleinteile üblicherweise aus Pfützen und Gullis

    Jörg

  6. #6
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Mal eben mit Photoshop gemacht (bin halt kein CADler).
    Sowas könnte klappen.
    adapt45546.jpg
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  7. #7
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hi,
    yep - exakt. Ich flipp ja aus - der Laden hier wird immer besser

    Jörg

  8. #8
    Gesperrt
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    2.240
    Bilder
    10
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge

    Standard

    Teflonband wäre auch mein Tipp gewesen. Damit macht man nichts kaputt und man kann die Geli jederzeit wieder abnehmen. Nur: Du mußt jedesmal eine neue Lage draufwickeln und Teflonband ist i.d.R. weiss, was dann doch ein wenig auffällt.

  9. #9
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,

    das Problem ist, dass die beiden Gewinde so dicht beieinander liegen und offb. verschiedene Steigungen haben, so dass sich das ganze verklemmt. Ich möchte die perfekt erhaltenen Objektive nicht verkratzen, sonst wäre mir die Sache egal und ich würde mit einem lösbaren Kleber einen kleineren Stepup-Ring einsetzen, aber das möchte ich eben vermeiden.

    Jörg

  10. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Mal eben mit Photoshop gemacht (bin halt kein CADler).
    Sowas könnte klappen.
    adapt45546.jpg
    Bingo,

    das ist die Art, wie es gehen könnte. Das ist ident mit dem Umkehrring, den wir im VNEX einsetzen um Objektive mit 40,5mm Filterdurchmesser in Retrostellung an M39 zu bringen. Wir nutzen den oberen Teil, um dort ein M39 Innengewinde hinein zu schneiden. In dem hier beschriebenen Fall müsste unten ein 45,5mm Aussengewinde in ein 47 oder 47,5mm Stück geschnitten werden und oben das Innengewinde für die 46mm..

    Halt die Art, wie es geht. An einen direkten Ring braucht man bei einer Wandstärke von max. umlaufend 0,25mm gar nicht erst zu denken. Die stellt Dir keine Maschine der Welt her. Allein die Gewindetiefe würde das Teil "auseinander-fliegen" lassen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Filtergewinde ausdellen
    Von einser im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 26.09.2021, 22:02
  2. Filtergewinde
    Von Peter-1 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.10.2020, 17:30
  3. Filtergewinde 63mm?
    Von Waldschrat im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.10.2015, 08:29
  4. Hilfe bei fehlendem Filtergewinde ?
    Von mirko im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.02.2005, 20:13

User die den Thread gelesen haben : 30

Sie haben keine Rechte diese Namensliste einzusehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •