Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
Hallo Henry,

gibt es eigentlich Daten dazu, wie weit der Spiegel im Gehäuse zurückliegt.

Ich habe an meiner 1Ds auch festgestellt, dass einiges funktioniert, was an der 5D nicht geht. Es gibt aber inzwischen eine ganze reihe Vollformat-Gehäuse, da wäre es doch nett zu wissen, wie die Verhältnisse liegen.

Jörg
Nein, liegen mir leider nicht vor.. kann aber jeder selbst durch einen entsprechend ohne Objektiv angesetzten Adapter ja ausmessen..

durch das Adapterloch hindurch messen, wo der Spiegel an welcher Stelle seine maximale Auslenkung hat.

@tanzende_Es...

Dieses Objektiv ist auch schon so teuer genug.. sehr viel weiter wird das Ding im Preis kaum steigen.. ob da nun eine RX 1,2,3 oder 100 kommt..
Bereits die jetzigen spiegellosen Systemkameras haben zu einem drastischen Anstieg des Preises geführt.

Auch die Preise für einen Umbau sind aufgrund der Spezialkonstruktionen nicht gerade "moderat".. Ed Mika hat da wohl einen Umbausatz in der Pipeline, aber auch das ist kein Kleingeld. Dieser Objektivumbau gehört schon in den Bereich der richtig aufwändigen und komplizierten mechanischen Ausführungen. Letztlich muss hier auf 1/10 oder noch besser auf 1/100 genau wieder der Sitz der Rücklinse in eine neue Fassung gebaut werden und auch das komplette Maß von Frontgruppe zur dieser Rücklinse nach der Konvertierung wieder hergestellt werden.. Die Rücklinse soll schon wieder da sitzen, wo sie auch vor dem Umbau im Originalobjektiv gesessen hat, damit die Strahlenführung ident bleibt. Das Objektiv muss also an der 5D MKII korrektes Unendlich erreichen, so dass nicht simpel über den Anschlagsbegrenzer etwas justiert wird, denn der Standort der Rücklinse zum Sensor ist hier in seinem "Absolutmaß" das vorher mit einer Digitalen Höhenmessuhr bestimmt wurde, das entscheidende Kriterium.. gleichzeitig muss das neue Rückteil bzw. die Auflageplatte dann so sitzen, dass sich eben an der EOS genau dieses Unendlich ergibt..

Zudem muss, wenn gewünscht, eine Begrenzung auf eine für den Spiegel unkritische Entfernung machbar sein (z.B. 10 Meter), so dass die Rücklinse höhenjustierbar ist und entsprechend der interne Anschlagsbegrenzer die restliche optische Gruppe soweit an die Rücklinse heranführen kann, dass sie sich auf 1/10 annähern.. eine recht komplizierte Angelegenheit, die einiges an Aufwand bedeutet.. definitiv ein Umbau, von dem man ohne Übung und entsprechendes Werkzeug und eine gute Dreherei die Finger lassen sollte.



LG
Henry