Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
Moin moin,

ds liest sich ja ganz proper. Wiese ist bekannt, hat früher schon eine Reihe netterSachen angeboten.

Das Forum bzw. der Umgang sind aber doch eher bedenklich, scheint eher ein Selbstbefriedigungsinstrument der unheilbaren Weisslinslinge zu sein *gg*

Warum ist die Automatikfunktion danach auf M und AV eingeschränkt, wie ich das dem Thread entnehme? Wird die Belichtungsmessung beeinträchtigt? Gut 600 € wären dann ein wenig happig.

Jörg
Die Canon 5DMk II ist mir ihrem Auflagemaß von 44mm geradezu ideal zur Nutzung bzw. Adaptierung von "Fremdlingen"! Ich habe für meine CONTAX RTSIII und Contax AX u.a. 11 Stck. der hervorragenden und lichtstarken C/Y Zeiss-Objektive, die ich auch nicht verscherbeln wollte, nur um sie gegen irgendwelche schwächeren AF-Alternativen einzutauschen. Das hat mich alles einmal sehr viel angespartes Geld gekostet! Ich persönlich brauche zu 95% keinen Autofokus, aber ich gestehe, bei meinen extrem langen Telebrennweiten und auch nur da, wäre es manchmal schon sehr praktisch. Die weitere sinnvolle Nutzung meiner reichlichen Objektiv-Sammlung, ist der Hauptgrund zu dieser Entscheidung. Ich brauche keine Programm-Automatik, ich fotografiere überwiegend mit der Zeitautomatik und manuell! Das reicht mir völlig aus! Es kommt selten mal vor, dass die Canon 5DMkII mit den adaptierten Objektiven auch mal leicht falsch belichtet, dann macht man halt schnell noch ein Foto. No sweat! Die C/Y-EOS Adapter haben auch elektrische Kontakte, die mir zumindest eine AF-Rückmeldung geben, aber da verlasse ich mich meistens doch lieber auf die präzisere manuelle Scharfstellung einer extrem teuren Brightscreen-Einstellscheibe, speziell bei den lichtstarken Objektiven bei voller Blendenöffnung.

Für den Einsatz extrem langer adaptierter Telebrennweiten, benütze ich mit dem praktischen LiveView der Canon 5DMkII, einem Zörk-Display-Adapter, mit einem 45° 3,5x MF-Prismensucher auf dem Kamera-Display und damit habe ich sogar bei manueller Blendeneinstellung 128 (!) mit 2000mm (!) Telebrennweite, noch ein klares Displaybild zur präzisen Scharfeinstellung, während das normale Sucherbild zappenduster ist. Das ist ganz erstaunlich und mit dem LiveView habe ich auch keinen Spiegelschlag beim Auslösen der Kamera! Perfecto! Natürlich, geht das auch nur mit einem vibrationsfreien Stativ, in meinem Fall, mit einem Holzstativ von Berlebach ohne Mittelsäule.

Also, eine Spiegelkürzung sollte immer sehr gut überlegt werden, ob es sich für den Anwender lohnt, seine schönen und oft sehr teurer angeschafften Objektive, ob MF oder KB, weiterhin sinnvoll nutzen zu wollen!
Jeder Jeck ist halt anders, ich jedenfalls, habe es aber noch nicht bereut!