Kennst du diese Seite?
http://artaphot.ch/minolta-sr/objekt...nolta-35mm-f18
Kennst du diese Seite?
http://artaphot.ch/minolta-sr/objekt...nolta-35mm-f18
Hallo zusammen,
Ich habe mir das Minolta 35mm 1.8 gegönnt und heute die ersten Bilder auf der Sony A7ii gemacht. Mir fällt auf das insbesondere bei offener Blende das Objektiv sehr weich ist. Ich hatte sogar zuerst auf Pilz oder Nebel getippt, aber da scheint nix zu sein. Daher wollte ich fragen ob die Linse halt nicht richtig scharf ist bei 1.8 oder ob ich vielleicht ein Montagsmodell erwischt habe.
Auch die extreme Anfälligkeit bei Gegenlicht ist mir aufgefallen. Der Kontrast geht dann ganz fix weg.
Grüße Jens
Ich habe keine eigenen Erfahrungen aber in den meisten Berichten wird geschrieben, dass das Objektiv offen detailreich zeichnet aber extrem kontrastarm ist.
VG Danyel
Gruß
Wolfgang
Ich habe es nicht mehr, habe es aber nicht als "weich" in Erinnerung, ganz im Gegenteil. Allerdings habe ich es nicht oft offen genutzt, siehe hier:
http://www.altglas-container.de/inde...r-hh-35mm-f1-8
Ich hatte das MC Rokkor 1.8/35-HH bis vor kurzem. In einem Test, bei dem ich es mit anderen 35ern verglichen habe, hat es sehr gut (sogar mit am Besten) abgeschnitten. Es war sehr gleichmäßig scharf mit schönen Minolta-Farben und auf größere Entfernung auch nicht weich (zumindest nicht mehr als die anderen - eher im Gegenteil).
Hier, das Übersichtsbild (bei f/1.8), natürlich verkleinert.
Ich habe dann verschiedene Ausschnitte gemacht und zu einem Übersichtsbild zusammengefügt, bei dem ich die Größe der Ausschnitte nicht verändert habe. Um vergleichen zu können, muss man die Bilder IM ORIGINAL von Flickr herunterladen und in einem Viewer vergrößern (z.B. IrfanView):
Die Ergebnisse finden sich hier... und in den darauffolgenden Bildern des Flickr Streams.
Bei den folgenden Beispielen habe ich leider nicht zuverlässig getaggt, aber ich bin sehr sicher, dass sie mit dem besagten Rokkor gemacht wurden, z.B. (etwas bearbeitet: Lichter runter, Tiefen rauf)
Die Gegenlichtempfindlichkeit kann ich allerdings auch voll unterschreiben. Bei derselben Wanderung, auf der auch das vorangegangene Bild entstanden ist, habe ich auch direkt gegen die Sonne fotografiert mit ziemlich unbrauchbaren (oder interessanten?) Ergebnissen. Z.B. diese:
Alles in allem würde ich sagen: Qualitativ sehr hochwertiges Objektiv mit schönen Minolta-Farben. Sehr gleichmäßige und sehr gute Schärfe über den gesamten Bildbereich. Nicht verwendbar im direkten Gegenlicht, wobei man mit einer Spiegellosen ja sieht, was die Kamera aufnimmt und so stets einen etwas anderen Ausschnitt wählen kann.
Geändert von Rob70 (25.11.2019 um 22:07 Uhr)
Altglas, CanRoda, Crystex, eos, gewa13, gladstone, Hias, knipserBB, Miles Teg, Namenloser, Waldschrat, wrdlbrmpfd, xali
... das letzte Bild finde ich interessant..... Es gibt Leben auf anderen Planeten... die Ufo-Landestelle ist deutlich sichtbar....
LG Claas
Die Gegenlichtbilder sind der HAMMER
Filmemacher dürften von der Linse begeistert sein.
Gerade diese Brennweite ist doch für solche Landschafts-Panorama-Schwenks ideal.
Wenn dann die Flares so schön mitwandern, das muß ein Traum sein.
Werbeleute setzen sowas ja im Moment exzessiv ein, achtet mal drauf.
Mir gefällt sowas ausgesprochen gut und ist doch schließlich einer der Gründe, Altglas zu benutzen.
Ein kurzer Seitenschwenk in die Audio/Musikproduktion:
Genau so, wie es Photoshop-PlugIns gibt, die solche Flares ins Bild hineinrechnen, so gibt es auch im Tonstudio PlugIns, die Plattenknistern, Tonbandrauschen oder Tonband-DropOuts in die klinisch reine Digitalaufnahme reinrechnen.
Ist schon eine seltsame Welt bei den Nullen und Einsen...
Trotzdem ist diese Linse Top und rutscht hiermit schon fast auf meine Wunschliste.
Danny
Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde
Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)