Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Vergrößerungsobjektive am VCAN-Modul.. eine Leistungsklasse für sich

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    273
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 210 Danke für 86 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Gerade weil es sich so interessant anhört, ist es im Moment noch eine "Geheimwissenschaft"..
    Ok, kann ich verstehen.

    Das mit dem Balgen ist mir bekannt, ich habe einen uralten Novoflex M39 Balgen mit Einstellschlitten, und dagegen
    sind viele andere Balgen Kinderkram, denn damit kann man schön vom Quer- ins Hochformat wechseln.

    Als Objektiv nutze ich dabei ein Rodenstock Apo-Rodagon D 4,0/75 das für Diaduplikate im Maßstab 1:1 gedacht ist.
    Bei einem Auflagemaß von 136,7 mm bei 1:1 und 19 mm Abstand Hinterlinsenfassung - Auflagefläche bleiben 42,7 mm
    Abstand zur Bildebene bei unendlich, würde also mit einer SLR funktionieren.

    Mal sehen wie es mit eurem Adapter weitergeht.


    Gruß

    Helmut

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von htf Beitrag anzeigen
    Ok, kann ich verstehen.
    ......

    Als Objektiv nutze ich dabei ein Rodenstock Apo-Rodagon D 4,0/75 das für Diaduplikate im Maßstab 1:1 gedacht ist.
    Bei einem Auflagemaß von 136,7 mm bei 1:1 und 19 mm Abstand Hinterlinsenfassung - Auflagefläche bleiben 42,7 mm
    Abstand zur Bildebene bei unendlich, würde also mit einer SLR funktionieren.
    ...


    Gruß

    Helmut
    Hallo Helmut,

    Das Auflagemaß Deines Apo Rodagon interpretiere ich jetzt mal als 19 mm + 42,7mm = 61,7mm (absolut)..

    Damit dürfte es vermutlich nicht oder nur sehr knapp an das VCAN passen.. immer vorausgesetzt, Du hast richtig gerechnet oder gemessen.

    Auflagemaß Canon..44 mm + 21mm für das VCAN bei stoßbündigem Anschluss beider Gewinde wären dann 65mm als Grundvoraussetzung mit einem nicht modifizierten VCAN Modul zu erfüllen. Hinzu zu rechnen wäre dann noch die Gewindelänge des Objektivs bis zu seiner Auflagefläche am Beginn des Gewindes. Hat das Objektiv eine Gewindelänge von z.b. 5mm so sind wir defacto schon 70mm von der Filmebene entfernt, bei der ein Objektiv seinen U-Punkt erreichen muss.

    Liegt aber das Auflagemaß, bei dem Unendlich erreicht wird, schon unterhalb dieser 70mm, kann man maximal noch 3mm den Tubus kürzen.. Aber auch das wird dann bei dem APO Rodagon 4/75m nichts bringen und U-Punkt nicht erreichen.

    Wäre schön, wenn man es mal exakt vermessen und in unsere Liste der Auflagemaße der V-Objektive aufnehmen könnte.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    273
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 210 Danke für 86 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen

    Wäre schön, wenn man es mal exakt vermessen und in unsere Liste der Auflagemaße der V-Objektive aufnehmen könnte.

    LG
    Henry
    Hallo Henry,

    besser als zu messen ist meiner Meinung nach dass was dem Hersteller dazu einfällt.
    Unter diesem Link finden sich viele Zeichnungen von Rodenstock V-Objektiven:

    http://www.eureca.de/neu-german/opti...ses-large.html


    Gruß

    Helmut

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von htf Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    besser als zu messen ist meiner Meinung nach dass was dem Hersteller dazu einfällt.
    Unter diesem Link finden sich viele Zeichnungen von Rodenstock V-Objektiven:

    http://www.eureca.de/neu-german/opti...ses-large.html


    Gruß

    Helmut
    Hallo Helmut,

    vielen Dank für den Link.. der ist gut zu gebrauchen..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    273
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 210 Danke für 86 Beiträge

    Standard

    Damit das auch in den Thread steht, vermutlich kenn den Archivbereich von Schneider-Kreuznach eh jeder ...

    http://www.schneiderkreuznach.com/archiv/archiv.htm

    Auch hier gibt es viele technische Daten zu V-Objektiven.


    Gruß

    Helmut

Ähnliche Themen

  1. Eine Mühe, die sich lohnt
    Von Ando im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.07.2023, 14:48
  2. Ricoh GXR A12 2.5 18.5mm Modul
    Von GoldMark im Forum Spiegellose Systemkameras
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.05.2018, 21:05
  3. CZJ Sonnar 4/135 Zebra lohnt sich eine Reinigung?
    Von Diamond_72 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.07.2016, 20:23
  4. Zeigt her Eure kleinsten Objektive an der VNEX (VCAN) ...
    Von GoldMark im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.09.2012, 10:24
  5. VNEX ummontiert = VCAN
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.06.2012, 14:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •