Hallo Jörg,
nun muss ich vorweg schicken, dass ich die EXA Adapter natürlich nur für mich selbst nutze und nur einen Adapter pro Objektiv einsetze. Es gibt nicht den Anspruch, an einen Adapter nun noch ein anderes Objektiv "anzudocken".. oder das Objektiv an einer alten EXA zu betreiben.
Auch Objektive, die ich dann wieder verkaufte (z.B. ein Rolleinar 2.8/105mm.. tolles Objektiv) mit QBM Anschluss musste einmal so weiter heruntergefeilt werden, das der Rest der Auflageplatte "gefühlt" den Durchmesser einer Rasierklinge erreichte (hab mich auch mit den Fingern dran geschnitten). Diese Objektive werden dann mit dem so passend gemachten Adapter und Hinweis auf den Mod verkauft.
Das Schleifen geht eigentlich sehr gleichmäßig auf meinen Granitplatten (Hochglanzpoliertes Schreibtischplatten-Granit, sehr edel).. von der Hand. Dauert halt nur.
Das "Vorspannen", wie Du es nennst, geschieht bei mir nach dem Zurechtschleifen auf ziemlich radikale Weise.. durch kurze, mit einem Dorn auf die EXA Bajonett-Flügel ausgeführten Präzisionschlägen.
Dorn wird deshalb genommen, weil dies punktuell "vorspannt" und bei Bedarf wieder begradigt werden kann, durch simples Schleifen.
Den einzigen Weg, den ich bei der Ausführung einer anderen Vorspannungsmethode sehen würde, läge in der Klemmung, wie bei einem T2 Adapter.
Also 3 in 120 Winkelgraden angeordnete, mit 2,5mm Gewindestiften (mit Zapfen oder Spitze), mit denen dann der "Hals des EXA Anschlusses" im Adapter festgesetzt wird.
Aber wieso sprichtst Du bei EXA von einem Aussenbajonett?
Im Regelfall wird es angesetzt, innen steckend gedreht und so mit den Krallen angezogen und über den PIN gegen losschrauben gesichert mit dem kleinen Riegel aussen. Das ist für mich erstmal vom Grund her ein Innenbajonett mit einer Aussensicherung.
Ein Aussenbajonett zeichet sich durch eine feststehende Konstruktion aus, die nicht über Drehbewegungen des Objektivs, sondern über aussen an der Kamera angebrachte Flügel angesetzt wird, also den Halt findet und mit einem "Überwurfring" befestigt wird. Typische Vertreter sind Canon FD, Icarex BM etc.. die allesamt mit einem Aussenbajonett arbeiten.
Ich bin der Meinung, das es sich hier um ein reines Innenbajonett handelt.
LG
Henry