5er und 50E's wären auch günstiger. Ich schau mal, die Entscheidung ist noch nicht gefallen.
Gruß Roger
5er und 50E's wären auch günstiger. Ich schau mal, die Entscheidung ist noch nicht gefallen.
Gruß Roger
Ich hab ne EOS 3 und vor einer Woche, um manuelle Objektive besser fokussieren zu können, eine Canon Mattscheibe Ec-B dazu besorgt. Der AF soll bei der EOS 3 besser als bei der 1 sein. Noch besser soll er bei der EOS30 bzw EOS33V sein. Dort läßt sich jedoch die Mattscheibe nicht wechseln.
Gruß Gerhard
LG aus Sachsen Gerhard
Hallo,
ich werde mich übers Wochenende im französischem Internet schlau machen, was es so im Angebot gibt.
Gruß Roger
Wenn Canon und analog, dann die A-1!
Diese Kamera kann alles was man zum Fotografieren braucht (bis auf die Spiegelvorauslösung) und die FD Objektive sind ja auch ein wunderbares Betätigungsfeld.
Die T90 wäre eine EOS mit MF Objektiven - ist aber etwas heikel und wird schon langsam teuer!
A-1 + Motordrive MA + nFD 4,0 35-70AF macht eine vollautomatische analoge Kamera Bj. 1982
Also ich wüßte jetzt nicht, was das mit der Eingangsfrage, der Suche nach einer analogen EOS Kamera mit dem EF Bajonett zu tun hat, an der Roger die Objektive, die er an der Digitalen nutzt, verwenden möchte..
Die A-1 und die T90 sind Kameras mit FD Bajonett und nicht mit EOS EF Anschluss..
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Guten Abend,
ich muss mich korrigieren - und meinen Rat anpassen:
Die EOS 3 sowie die EOS 1v sind die einzigen analogen Kameras, die bis heute mit allem Systemzubehör aus dem EOS-System incl. Blitz klar kommen, da sie bereits das E-TTL-System beherrschen. Demnach denke ich wäre eine dieser beiden das Objekt der Wahl. Angeblich wird die 1v auch noch supportet, denn dies war die letzte analoge Kamera aus dem System. Beide haben darüber hinaus wechselbare Einstellscheiben, so dass Schnittbildindikator und Mikroprismenring kein Thema sein sollten. Quelle: Canon Kameramuseum online und das englische Wikipedia.
Jörg
Danke für die Info.
Gruß Roger
@LeBleuBeau,
Wie Henry schon geschrieben hat sollte es eine EOS sein, da ich sonst weder mein Tokina 17mm noch mein Canon 80-200mm L analog vervenden kann, da sie auf EF fest umgerüstet sind. Meine andern manuellen Objektive kann ich auch mit meiner Praktica verwenden.
Gruß Roger
Henry - ganz so eine Themaverfehlung sehe ich nicht!
Da das Auflagemaß der EOS größer als das von FD ist, wäre es ein leichtes einen Adapter EOS auf FD zu verwenden/kreieren.
Umgekehrt muß ja doch ein nicht unerheblicher Aufwand betrieben werden um die FD Linsen EOS tauglich zu machen. Sollte es so einen Adapter geben/sich bauen lassen, wäre das evtl. sogar für mich interessant auf eine digitale Canon umzusteigten und die FD-Objektive Stück für Stück umzurüsten.
Sag, liest Du eigentlich, was der TO an verschiedenen Stellen schrieb?
Wo Du einen Adapter "herzaubern" oder herstellen lassen willst, der aus einem EF Innenbajonettanschluss einen FD Aussenbajonett herzaubert und der auch gleich den für das Objektiv erforderlichen FD-Verriegelungsmechanismus in einer Auflagemaß - Differenz von 2mm unterbringt, wird wohl Dein Geheimnis auf ewig bleiben, denn bauen kann man den nicht.Zitat von W123Paris
Hier in dem Thread geht es nur darum, alle Objektive, die schon mittels Adapter an einer Digitalen EOS betrieben werden, nun ebenfalls an einer analogen EOS zu nutzen.. was sich ja auch anbietet, da die Objektive in der Form des EF Anschlusses ja bereits vorliegen und so z.B. auch Objektive mit Olympus oder Nikon Anschluss mit vorhandenen Adaptern an einer analogen EOS - die ebenfalls das EF Bajonett besitzt - betreibbar wären.. !
All dies geht mit einer für FD ausgelegten Canon F, A oder T Modell - Kamera eben nicht weil sie den FD Mount verwenden .. !!!!!!
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..