Ergebnis 1 bis 10 von 49

Thema: E. Ludwig Meritar 2.9/50

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Irgendwie hab ich (auch) parallel zu der "Gier" nach super scharfen möglichst perfekten Objektiven auch immer wieder die Lust mit ganz einfachen, oder gar fehlerbehafteten Objektiven zu fotografieren. Das Meritar liegt da bereit, in ner etwas ungewohnt aussehenden Zebra-Variante.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. #2
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich glaube alle, die sich im Altglasbereich hier tummeln haben ein etwas differenziertes Bild von dem was "schreiben mit Licht" = Fotografie bedeutet.

    In einem anderen Thread ging es um die heute im Regelfall sehr "technische" Abbildung vieler heutiger Fotoprodukte, die rein auf die technischen Abbildungserfordernisse der DSLR ausgerichtet sind nach dem Motto "Maximierung der Bildinformation = maximaler Gestaltungsraum".

    Es ist auch vollkommen richtig, dass man viele der Imperfektionen und Effekte der alten Optiken heute mit Filtern in die Bilder hineinrechnen kann - aber es ist und bleibt ein Vorgang, bei dem sich der Gestaltungsanspruch des Fotografen letztlich erst in der EBV verwirklicht.

    Ich selbst hänge eher der Logik an, durch Wahl der verwendeten Werktzeuge = Ausrüstung, Nutzung der vom Motiv vorgegebenen Situation und Wahl der richtigen Belichtung meine Bilder zu machen, mal von reiner Dokumentation abgesehen. Und aus den so gegebenen Möglichkeiten und den erzeugten Ergebnissen gewinne ich für mich den Spaß an der Sache.

    Zudem haben die viel kleiner bauenden alten Optiken (jedenfalls bei den kleinen Brennweiten) im Makrobereich ihre Vorteile betreffend Lichtführung, das ist am Balgen oder an einer anderen Auszugsverlängerung nämlich mit den Plastikblasen manchmal arg schwierig.

    Insofern - ich mag sie nicht missen, die Alten, und ein ganz klein Bisschen ist es auch eine Hommage an die Altväter des deutschen Fotogerätebaus, die damit quasi "im Leben" bleiben und vor dem Vergessenwerden geschützt sein sollen.

    J.

  3. #3
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Das war schön formuliert. Und ich würde noch den Aspekt ergänzen, dass es durchaus auch eine reizvolle Herausforderung ist, gute Ergebnisse mit beschränkten Mitteln zu erzielen. Wenn ich gegen den Schachcomputer spiele und mir dabei drei Damen genehmige dass ist das letztendlich unbefriedigend auch wenn ich gewinne. Wenn ich ein schönes Foto mache und dabei Wissen, Können und Fähigkeiten einsetze und mir die entsprechende Zeit nehme anstatt Belichtungsautomatik, Autofokus und internen Stabilisator, dann macht mich das besonders zufrieden.

    Was nicht heißt, dass die moderne Technik nicht ihre Berechtigung hat und mir auch viel Freude bereitet. Alles zu seiner Zeit und zu seinem Zweck.

  4. #4
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Ich habe das Meritar "wiederentdeckt" und experimentiere damit an der NEX herum. Dabei dreht es sich um die Überwindung der Nahgrenze von langweiligen 70 cm mittels M39-Zwischenringen - erst mal eine reine Spielerei.

    Schönes Rendering, finde ich:

    Frühstück mit Meritar von praktinafan auf Flickr

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", praktinafan :


  6. #5
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard

    Mit einem Auge betrachtet zeichnet Dein Experiment ein gutes 3D Bild. Das Bokeh wird immer faszinierender für mich persönlich.
    Es durch einen Zwischenring zu erweitern finde ich sehr spannend. Ich werde Deinem Beispiel folgen.
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  7. #6
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    55
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.542 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Vor ein paar Tagen brachte der nette Postbote mir eine Praktica V mit einem Meritar in der letzten Fassungsvariante ab 1963 vorbei.
    Dieses Objektiv ist mit M42 Anschluß extrem selten, seit 1959 wurde das Meritar eigentlich nur noch mit Exa-Bayonett gebaut.
    Leider bin ich noch nicht zum Testen gekommen, das wird aber nachgeholt wenn endlich mal schönes Wetter ist.

    Name:  IMG_9706-1.JPG
Hits: 1614
Größe:  84,3 KB
    Name:  IMG_9705-1.JPG
Hits: 1577
Größe:  88,7 KB
    Name:  IMG_9707-1.JPG
Hits: 1566
Größe:  70,8 KB

  8. 6 Benutzer sagen "Danke", BiNo :


  9. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von Altglas
    Registriert seit
    22.07.2012
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    423
    Danke abgeben
    527
    Erhielt 426 Danke für 176 Beiträge

    Standard

    Hallo BiNo

    das gleiche Zebra-Meritar hab ich auch ( und in M42 )

    Haste es denn schonmal getestet mittlerweile ?
    Ich hatte es bisher einmal mit.
    Hat mich nicht umgehauen, aber auch nicht enttäuscht.
    Eine solide Standard-Optik halt, genau wie es auch gedacht war.
    Aber es sieht toll aus und hebt sich von den anderen DDR Alubechern seiner Zeit schön ab.

    Ich habs mittlerweile schön poliert, jetzt siehts noch schöner aus.......

    Ausführliche Infos zu diesem (und vieler weiterer Objektive) gibt's auf dieser Seite

    http://photobutmore.de/exakta/objektive/ludwig/

    Gruss vom Altglas
    Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
    Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde


    Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)

  10. #8
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von BiNo Beitrag anzeigen
    Name:  IMG_9706-1.JPG
Hits: 1614
Größe:  84,3 KB
    Klasse! Die Version hat was von "Raumpatrouille Orion".
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


Ähnliche Themen

  1. Ludwig Meritar 3,5/75
    Von ulganapi im Forum Transplantierte Sucherkamera-Objektive
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.04.2021, 21:31
  2. Ludwig Meritar 2.9/50 mm
    Von Roland50 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.06.2018, 20:45
  3. E.Ludwig Meritar 4,5/105
    Von Oldman1 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.12.2016, 17:24
  4. E. Ludwig Victar 4,5 / 7,5cm
    Von hansepiXel im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 20.05.2013, 09:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •