Das alles ist schon richtig argumentiert. Ich habe es trotzdem gewagt, eine Linse mit Fungus zu kaufen, einmal natürlich, um mit dieser speziellen Optik photographieren zu können, hinter der ich schon lange her war, die mir aber immer zu teuer war, zum anderen auch, um einmal auszuprobieren, ob sich der Pilz tatsächlich töten läßt und ob er abgetötet Einfluß auf die Aufnahme haben wird. Das war mir das Risiko des eingesetzten Kaufpreises wert.

Es ist, wie überall eine Frage des Geldes. Das Leitz Telyt 4,8/350mm wird auf dem Gebrauchtmarkt je nach Zustand zwischen Euro 800 und 1000 gehandelt. Ich hätte zur gleichen Zeit dieses Objektiv in einem etwas schlechteren Zustand für Euro 800 kaufen können. Mein Fungus-Objektiv (Zustand A/B) sollte beim Händler als Kommissionsware knapp Euro 400 kosten. Der Eigentümer hat Euro 100 nachgelassen, der Händler Euro 50 (und hat trotzdem sicher noch etwas daran verdient).

Wenn nun der Glaspilz tatsächlich durch die Backofenhitze und die UV-Bestrahlung der Sonne sich hat abtöten lassen, dann habe ich für ein Viertel des normalen Preises ein Schnäppchen gemacht, denn in den Aufnahmen ist von dem Pilz nichts zu sehen. Wenn sich der Pilz entgegen den Erfahrungen hier im Forum nun nicht hat abtöten lassen und weiter wächst (trotz trockener und heller Lagerung), dann bin ich um eine Erfahrung reicher und um Euro 249 ärmer. Das war und ist mir die Sache wert. Ich glaube aber eher an das Schnäppchen. Sollte ich dabei enttäuscht werden, dann werde ich hier berichten.

LG
Hans-Joachim.