Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 48

Thema: Kurzhinweis zur Schreibweise bei Objektiven

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von thomas56 Beitrag anzeigen
    nur mal so als Vorschlag: wo der Spendenbalken stand manchmal Definitions-Konventionen wechselweise für bestimmte Artikel einblenden

    ...ich tue mir immer wieder mit eurer "Norm" schwer: für mich ist eine Linse zuerst nach der Brennweite eingeordnet und als Abfallprodukt des Alters, der Preisfindung oder Anwendungsorientierung beim Hersteller kommt die Öffnung.

    Ihr beginnt mit der Öffnung - fühlt sich für mich an, als ob man Lokomotiven, Lastwagen und PKW gemeinsam im Hauptmerkmal über die abgegebene Leistung definiert.
    Hallo Thomas,

    nicht wir beginnen mit der Öffnung, sondern wenn Du mal ganz konkret Deine alten Schätze "begrabbelst", so wirst Du feststellen, das auf den allermeisten Objektiven etwas in diesem nachfolgenden "Format" aufgraviert ist:

    "Hersteller" + "Modellbezeichnung" + "Lichtstärkeklasse 1:2.0 (beliebiger Wert des jeweiligen Objektivs)" + "Brennweite" + "Seriennummer"..

    Bei diesem Format handelt es sich um eine althergebrachte Schreibweise bei Festbrennweiten alter Tage.
    Nur selten wirst Du eine Festbrennweite finden, deren formaler Beschriftungsaufbau anders herum ist und dann handelt es sich vermutlich um Objektive neuerer Bauart.

    Zoomkonstruktionen tragen oft davon abweichend zunächst den Brennweitenbereich und dann erst die Lichtstärkeklasse in der Gravur.

    Zwar denkt der Fotograf zunächst in der Brennweitenklasse.. also wenn ich ein Portraitobjektiv für KB Sensor suche an ein 75er - 105er.. aber wie man auch hier schon sieht.. ist auch der Portraitbrennweiten bereich sehr variabel.

    Also ist es naheliegend, zunächst die Lichtstärkeklasse in die Suche einzubringen und dann die Brennweite.. denn was interessieren mich bei einem 85er die Objektive unterhalb der 1.2 er Lichtstärkeklasse, wenn ich gezielt nach den 1.2ern in dem Bereich suche?

    Das verfeinerte Suchkriterium ist nunmal die Lichtstärkeklasse.. und nicht die Brennweite, von denen es tausende in dem Ergebnis - Bereich geben könnte?
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Ich erinnere noch einmal an die korrekte Schreibweise bei den Objektivbenennungen. Bitte beachtet das, im Sinne der besseren Auffindbarkeit eurer Beiträge.

    So ist es richtig:

    "Herstellername" "Objektivbezeichnung" "2.8/55""mm".

    Also etwa: Meyer-Optik Görlitz Primagon 4.5/35mm

    Wir Moderatoren erlauben uns, Threadtitel ungefragt zu ändern.
    so ganz zufrieden bin ich noch nicht mit der sog. korrekten Schreibweise. Unterschiedliche Hersteller bezeichnen ihre Objektive auch unterschiedlich. Deshalb gibt es aus meiner Sicht auch keine korrekte Schreibweise und das macht die spätere Suche so schwierig.
    Mein Vorschlag deshalb, die Schreibweise sollte sich genau danach richten was auf dem entsprechenden Objektiv steht und nicht eine irgendwie geartete Forums-Normierung.
    Gruss Fraenzel

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Fraenzel :


  4. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 179 Danke für 106 Beiträge

    Standard

    Was Fraenzel grad vorgeschlagen hat, ist genau das, was mir vor einigen Minuten auch durch den Kopf ging.

    Der Hintergrund:
    Wenn ich ein Objektiv sehe, das mich interessiert, merke ich mir das, was drauf steht und zwar in der Reihenfolge wie es drauf steht. Dementsprechend suche ich dann auch danach.
    Beste Grüße,
    Kai

  5. #4
    Gesperrt
    Registriert seit
    03.10.2015
    Beiträge
    187
    Danke abgeben
    109
    Erhielt 150 Danke für 58 Beiträge

    Standard

    Ich kenne es ewig so, das die Bezeichnung kommt, dann die Brennweite, dann die Lichtstärke. z.B. Carl-Zeiss Vario-Sonnar 28-70/3.5-4.5, scheint zumindest im nicht-deutschen Sprachgebrauch so üblich zu sein, Brennweite vor Lichtstärke.

  6. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.572
    Danke abgeben
    3.873
    Erhielt 4.370 Danke für 965 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Marc P. Beitrag anzeigen
    Ich kenne es ewig so, das die Bezeichnung kommt, dann die Brennweite, dann die Lichtstärke. z.B. Carl-Zeiss Vario-Sonnar 28-70/3.5-4.5, scheint zumindest im nicht-deutschen Sprachgebrauch so üblich zu sein, Brennweite vor Lichtstärke.
    Die Herstellerfirma schreibt es jedenfalls seit vielen Jahrzehnten andersherum.

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", barney :


  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    auf so ziemlich jedem meiner MF Objektive steht zuerst die Lichtstärkeklasse und dann die Brennweite.. umgedreht kenne ich das nur von AF Objektiven

    Das gilt übrigens auch für das..

    Zitat Zitat von Marc P. Beitrag anzeigen
    ..Carl-Zeiss Vario-Sonnar 28-70/3.5-4.5

    Gruß
    Jan

  9. 3 Benutzer sagen "Danke", Tedat :


  10. #7
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.243
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.064
    Erhielt 2.309 Danke für 524 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Marc P. Beitrag anzeigen
    Ich kenne es ewig so, das die Bezeichnung kommt, dann die Brennweite, dann die Lichtstärke. z.B. Carl-Zeiss Vario-Sonnar 28-70/3.5-4.5, scheint zumindest im nicht-deutschen Sprachgebrauch so üblich zu sein, Brennweite vor Lichtstärke.
    Die Schreibweise Lichtstärke/Brennweite ist seit Jahren(!) im DCC beschlossen und das aus gutem Grund. Hättest Du den Thread ganz gelesen, wüsstest Du, dass es primär darum ging, eine einheitliche Schreibweise festzulegen, damit das Forum durchsuchbar bleibt. Es ist wohl klar, dass dies nun nicht einfach so geändert werden kann. Was soll also das Aufwärmen dieses alten Threads? Hast Du berechtigte Einwände, dass bestimmte Regeln im DCC geändert werden sollten, so diskutiere das bitte im internen Plauderbereich oder per PN an die Admins/Moderatoren.

    Im Übrigen wird auch anderswo in der professionellen Fotografie die Sprechweise Lichtstärke/Brennweite verwendet. Wer schon einmal mit dem CPN (Canon-Support) zu tun hatte, wird wissen, dass am Telefon z.B. vom „eins-zwo-fünfundachziger“ gesprochen wird, auch wenn es auf den Objektiven anders draufsteht.

    LG,
    Heino
    Geändert von klein_Adlerauge (10.11.2015 um 11:03 Uhr)

  11. 5 Benutzer sagen "Danke", klein_Adlerauge :


Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Preiskapriolen bei M42 Objektiven?
    Von ekel alfred im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 11.05.2011, 11:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •