Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
Ich hatte mich interessiert, welche Ueberlegungen dahinter stecken, das auf diese Weise zu tun.
hallo

Die von mir benutzte Nikon D70/70s ist eine der wenigen DSLRs , deren kamerainterner Filter UV-durchlässig und deren Sensor überhaupt (genügend) UV-empfindlich ist. Bei allen CANONs ist dies z.B. weder im Filter und noch im Sensor der Fall. Beim Nachfolger, der D80, muss schon der kamerainterne Filter ersetzt werden. Trotzdem liegen die UV-Belichtungszeiten so um die 8-10 sec bei Blende 8.
Der von mir benutzte Aufschraubfilter BAADER-U aus dem astronomischen Bereich kappt ab der Wellenlänge 395 nm aufwärts alles sichtbare Licht (sichtbares Licht hat die Wellenlängen von violett - rot, d.h. etwa von 400 nm bis 700 nm ) und hat etwa eine 80%ige Durchlässigkeit für UV-Licht der Wellenlänge 310 nm - 395 nm. Der Filter ist ein neuer BAADER-U, die alten lassen noch eine gehörige Portion IR-Licht am anderen Ende des Lichtspektrums durch .
Auch die verwendeten Optiken müssen UV-durchlässig sein. Für die normale Fotografie ist dies fatal ( Abhilfe : UV-Vergütung bzw UV-Filter zur analogen Zeit ), aber hier geradezu erwünscht.

Wenn ich also ein UV-Bild mit diesem Filter aufnehme, sehe ich erst einmal nichts, d.h.schwarz, da unser Auge UV-Licht nicht sieht, wohl aber der Sensor der D70 ( sensibel bis runter auf 290 nm ). Mittels PS verschiebe ich dieses "schwarze UV-Licht-Bild" durch "Spielen an den Reglern" (Gradationskurven, Farbumkehr, ... ) bis ein passables, jetzt sichtbares Bild entsteht.

Leider hat die D70 noch kein Lifeview, so dass das Fokussieren eines Bildes im Macrobereich, das ich natürlich im Sucher wegen des fehlenden sichtbaren Lichts nicht sehe:hehehe:, gelinde gesagt etwas tricky ist.:hehehe:.
Auch zeigen viele der UV-durchlässigen Optiken im Vergleich Bild sichtbares Licht / Bild UV-Licht einen merklichen Focus-shift.
Kurzum : Blindflug bei der Fokussierung vor der UV-Aufnahme.
Es ist also richtig spannend, erst am PC zu sehen, ob die UV-Aufnahme gelungen ist. Aber mit der Zeit und vielen vergeblichen Versuchen ergibt sich so langsam ein Gefühl für die UV-Fokussierung.


So richtig wie der oben zitierte Dr Schmidt beherrsche ich dies allerdings noch nicht. Soweit ich verstanden habe, hat er aber auch ein eigenes Farbmanagement für UV- / UV-Vis-Bilder entwickelt.


Wolfgang