Die Lösung des Rätsels wird wahrscheinlich die fehlende Vergütung des Filters sein.
unvergütet -> min. 4% des eintreffenden Lichts wandert in eine Richtung, die du nicht haben willst.
(deswegen sollten Objektive mit 10-15 Linsen auch gut vergütet sein)
Bei UV-Filtern: vom Objektiv weg kostet dich nur 4% Licht, das ist egal, aber zum Objektiv hin ist die 4% spiegelnde Fläche nicht gut, da vorhandenes Streulicht von dort zurück ins Objektiv und damit zum Sensor kommt. Merkt man sicherlich nur bei Gegenlicht, ist aber immer der Fall und verschlechtert das Bild.
Mit Mehrfachvergütung bekommt man Reflexionen deutlich unter 1%.
@Kalle: hebe den Filter doch mal ins Licht einer weißen Schreibtischlampe und betrachte die Farbe der Spiegelung der Lampe. Weiß? Dann hast du einen komplett unvergüteten Filter. Kauf dir einen besseren, Problem gelöst.
Das ist der Hauptunterschied zwischen Filter für 8€ und welchen für 30€. Steht 'MC' (= 'MultiCoated', d.h. mehrfachvergütet, auch z.B. HMC bei Hoya) am Filter, so hat man meistens ein besseres Exemplar erwischt.