Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
Könnte man vielleicht sagen, daß das Fotografieren mit den Digiknipsen weniger Spaß macht, das "Entwickeln" am PC gewöhnungsbedürftig ist, jedoch das Endergebnis durchaus genauso Herz und Sinne anspricht und Atmosphäre vermitteln kann, wie eh und jeh?
Oder, ich will mal so sagen: Wenn bei mir der Verdacht entstünde, daß das Endergebnis durch die digitale Herstellung nachhaltig leidet, also klinisch, steril, kalt, elektronisch wirken würde, also irgendwie nicht wie ein Foto im klassischen Sinne rüberkommen würde. Dann würde ich allerdings die Pein der Filmentwicklung und die muffige Dunkelkammer evtl. auf mich nehmen, um dann sagen zu können "Tja Leute, das is noch was Genaues, sieht man doch gleich oder?"
Die Dinge kann man nicht wirklich miteinander vergleichen. Es ist heut alles das und noch viel mehr möglich, als das was den "normalen" Leuten auch in der Dunkelkammer an Optionen und Techniken zur Verfügung stand. Also ein klares Plus in Sachen technischer Möglichkeiten der modernen Technik gerade für breite Bevölkerungsschichten..

Laß mich mal einen Vergleich mit einem Auto nehmen.. wenn Du in einem Citroen - Oldtimer von 1936 oder in einem Mercedes 500 Cabrio fahren könntest.. was würdest Du bevorzugen?

Mit beiden Wagen kann man fahren... technisch mit dem 500er Cabrio auf deutlich höherem technischen Niveau.. aber was hätte den größeren Reiz für Dich abseits von den technischen Möglichkeiten und was kommt im praktischen Leben real bei unsereins bei rum in Sachen "Herzensentscheidung"?

Oft ein VW-Passat Kombi... !

Beim Oldtimer musst Du noch sehr geschickt mit Zwischengas und diversen zu beachtenden Dingen schalten und walten.. in den Mercedes steigst Du ein, und die Elektronik regelt das meiste schon für Dich.

Soll also heißen.. die Vernunft sagt .. moderne Technik.. das Herz aber hängt an den Oldtimern und heraus kommt das realistisch aus beiden Aspekten gewählte Auto..
und hier siegen zumeist die individuell den Lebensumständen zuzurechnenden Dinge wie Zeit, Geld und innere Ruhe.

Gute Fotos kann man mit jeder Technik machen.. insofern ist die gute alte Analogfotografie inzwischen in die Reihe der fotografischen Gestaltungsmittel einzureihen, die zwar durch irgendwelche Computersimulationen "entseelt" ebenso möglich geworden ist, aber wo der Bezug zum eigentlichen Handwerk dahinter schon fehlt.

Die dutzende von schlechten Ergebnisse, die von Computerkünstlern gemacht wurden und denen man ansieht, das nur Funktionen ausprobiert und zusammengebastelt wurden um Bilder irgendwie "aufzupeppen" sind in jeder Galerie zu Hauf vertreten. HDR ist so ein typisches Beispiel, wo die Sache aus meiner Sicht regelmäßig in die Hose geht..

Wo früher in Szenen Aufhell-Lichter gesetzt wurden, also geschickt mit Licht umgegangen wurde um die Dynamikumfänge in Grenzen zu zwingen, wird heuer ein HDR zusammengebastelt.. wo man zumeist bei den Kontrastkanten regelmäßig aufgestelltes "Nackenfell" bekommt.

Wirkt zwar im ersten Moment toll.. nur der eigentliche Sinn von Aufhell-Lichtern und der Beschäftigung damit.. das Wissen geht verloren. Aber es das gleiche wie die Frage beantworten zu wollen, ob Kinder noch das Rechnen oder besser und eher das Bedienen des Taschenrechners lernen sollten.

In einem Falle sind sie in der Lage, Ergebnisse zu überprüfen und zu steuern.. im anderen Falle sind sie aufgeschmissen, wenn der Taschenrechner oder Bediener eine Fehlfunktion verursacht..