Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Minolta MC 3.5/50mm Makro

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    07.03.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    68
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 11 Danke für 5 Beiträge

    Standard

    Henry - vielen Dank für das Aufräumen und die Erklärung Ich habe mich beim Einfügen schon gewundert, dass man das Layout nicht bestimmen kann Und ich muss sagen, es ist schön, dass nicht alles gleich gelöscht wird, man verwarnt wird, etc, sondern man hier freundlich verbessert wird

    Peter - Auf Canon Auflagemaß ist es leider nicht ganz.. Ich habe es ja auf M42 umgebaut und bekomme es damit nicht ganz auf unendlich. Es ist möglich, dafür habe ich die Löcher aber falsch gebohrt. Ich werde das die Tage vielleicht noch korrigieren, indem ich die Löcher im neuen Bajonett nocheinmal versetzt und richtig bohre. Andererseits brauche ich das Objektiv nur im Nahbereich bis einige Meter, für alles andere gibt es deutlich bessere Objektive

    Lg Moritz

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    436
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Schön sieht´s aus!
    Was hast Du da zwischen Bajonett und Blendenring unterlegt?
    Der Umbau auf M42 hat ja noch den Vorteil billige M42 Zwischenringe und Balgengeräte nutzen zu können!
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Wenn das Teil aehnlich aufgebaut ist wie die 58er Rokkore (das 1.2er und das 1.4er) kannst du diesen Ring an dem Du das neue Bajonett angeschraubt hast rausnehmen und mit Schmirgelpapier etwas abschleifen bis das Auflagemass passt.
    So wie bei Schritt 8 in der Anleitung hier:
    http://www.cogitech.ca/Rokkor/index.html

  4. #4
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    07.03.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    68
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 11 Danke für 5 Beiträge

    Standard

    Genau dieses Bauteil hat das 50/3.5 nicht, was es etwas schwerer macht :(
    Ich habe einfach das Bajonett eines alten, verkratzten 35/2.8 M42 genommen, welches fast 1cm dick ist. Dieses habe ich so lange runtergeschliffen, bis es fast passte (der "Spaces") ist sozusagen im Bajonett integriert Leider hatte ich die Bohrungen (dumm, ich weiß) vor dem Anpassen der Dicke gemacht, und so die Schraubenköpfe großzügig weiter in das Bajonett eingelassen als nötig. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass ich so viel abschleifen muss. Wenn ich jetzt noch mehr abnehme, könnten die Schrauben schon wieder rausbrechen, weil alles zu dünn wird.

    Bezüglich der billigen Zwischenringe und Balgen: Das war ja der Grund für M42 statt EF.. Ef wäre wohl deutlich einfacher gewesen, da hätte ich mir nur einen Spacer machen müssen..

    Lg

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 23.10.2021, 23:06
  2. Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 01.05.2017, 16:31
  3. Zuiko 50mm Makro 3.5 an Canon 5D
    Von kr@utg im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.12.2014, 10:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •