Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
Von allein läuft das alten verharzte Fett aber nun nicht aus den Gängen.. und Bewegung spielt hier eine große Rolle dabei. Der "Dreck" ist zumeist Abrieb des Helicoids.. weniger natürliche Schmutzpartikel. Richtig ist hier auf jeden Fall schonmal die Aufnahme der "Pampe" am Ende des sichtbaren Gewindeteiles. So wird der Dreck nicht bei den Drehbewegungen wieder in das Gewinde gezogen. Die Reinigungsarbeiten sollten schon so nah wie möglich am Gewinde erfolgen, deshalb empfiehlt sich die Abnahme des M42 Anschluss-Blocks auf jeden Fall, weil man dann besser an das Gewinde-Ende herankommt und so größere Mengen der Pampe mit einem Q-Tipp aufnehmen kann.
Ihr habt tatsächlich recht!!! Eben gerade habe ich nochmal Silikon in den Schlitz von außen gesprüht, satt und rundherum. Jetzt dreht es neuerdings plötzlich wieder relativ leicht komplett und zwar sicher solange, bis das Silikon sich verflüchtigt hat. Dann bäckt es wieder komplett an bid zur völligen Unbeweglichkeit.

10 Minuten später: Wow, jetzt tut sich was! War wohl zu sparsam mit diesem Dimethylpolysiloxan+Treibmittel Propan/Butan. Neuerdings kommen gaanz winzige Mengen schwarzer Schmiere. Denke mal, das ist ein gutes Zeichen! Freue mich auch über kleine Erfolge!