Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Die Entstehung eines SLR Kameraprojekts

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard Beispiel.. Mamiya ZE-2



    Hersteller:
    Mamiya Camera Co. Ltd., Tokio
    Die Firma wurde1940 von Seichi Mamiya gegründet, Produktion von Mittelformatkameras. 1945 hatte Mamiya das Glück, einen großen Kamera-Auftrag vom United States Central P.X. Procurement Office zu erhalten. Demzufolge wurde Mamiya 1949 vom Kamera-Ausfuhrverbot ausgenommen. Beginn der Produktion von KB-Kameras, neues Werk in Tokio. 1950 Eröffnung der Niederlassungen in New York und London. Herstellung professioneller SLR’s, KB-SLR’s, Objektive und Optischer Komponenten. 2006 geht die Fotosparte an die Firma Cosmo Digital Imaging. Heute ca. 200 Mitarbeiter.

    Typ:
    Mamiya ZE-2 Quarz

    Baujahr:
    Ab 1980

    Bildträger:
    KB-Patrone 135; 12, 24 oder 36 Bilder 36 x 24mm, 25 bis 3200 ASA (DIN 15-36)

    Verschluss:
    Seiko MFC Quarz-gesteuerter vertikal ablaufender Metall-Schlitzverschluss, 1 bis 1/1000s, B und Auto (Raste), Selbstauslöser mechanisch, Vorlaufzeit 8s, Ablauf wird akustisch signalisiert; Blitzsync.1/ 60s.

    Objektiv:
    Mamiya-ZE-Bajonett (geeignet für E- und CS-Objektive), hier mit:
    Mamiya-Sekor E 1:1,7/50mm, Springblende 1,7 bis 16, Fokus 0,45 bis 10m und unendlich, Filtergewinde 49mm.

    Sucher:
    Pentaprisma-Sucher mit Mikroprismenfeld und Schnittbildindikator, Anzeige der Belichtungsmessung und Batteriewarnung

    Beschreibung:
    Kompakte Spiegelreflexkamera, Metallgehäuse schwarz beledert, Kappe schwarz Rückwand mit Memoclip; mittenbetonte CdS-Messung, Blendenautomatik oder manuell, Taste zur Schärfentiefeprüfung; Rückschwingspiegel; Zeiteneinstellung mit Automatikstellung und Messwertspeicherung, akustische Verwacklungswarnung bei Langzeitaufnahmen, ASA-Vorwahl und Belichtungskorrektur +/-2 unter Rückspulkurbel, Löseknopf im Boden; Schnellspannhebel 130°, daneben Bildzähler, und Auslöser mit Gewinde oben, automatische Batteriewarnung, Zeitauslöser-Spannhebel vorn; 6 Objektiv-Steuerkontakte, Zubehörschuh mit Mitten- und Steuerkontakt auf dem Sucher, PC-Buchse am Tubus, Batteriemagazin im Boden, Winderkupplung und Steuerkontakte.

    Masse:
    140 x 89,5 x 52,5mm, Gewicht 465g (ohne Batterien)

    Stromversorgung:
    4 Batterien LR44 oder SR44

    Zubehör:
    Bedienungsanleitungen, Bereitschaftstasche, 1 MC Soligor C/D Zoom+Macro 1:4,5/80-200mm mit Skylight M55 und Köcher, 1 Gummi-Streulichtblenden M49, 1 Adapter M55 => M49, 1 Blitzgerät Mamiya Mamiyalite ZE, Schutzabdeckung für Zubehörschuh (auch zur Okularabdeckung bei Selbstauslöser-Aufnahmen), Drahtauslöser
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von Canonier
    Registriert seit
    03.12.2011
    Ort
    Köln
    Beiträge
    243
    Danke abgeben
    167
    Erhielt 84 Danke für 42 Beiträge

    Standard AW: Beispiel.. Mamiya ZE-2

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen


    Hersteller:
    Mamiya Camera Co. Ltd., Tokio
    Die Firma wurde1940 von Seichi Mamiya gegründet, Produktion von Mittelformatkameras. 1945 hatte Mamiya das Glück, einen großen Kamera-Auftrag vom United States Central P.X. Procurement Office zu erhalten. Demzufolge wurde Mamiya 1949 vom Kamera-Ausfuhrverbot ausgenommen. Beginn der Produktion von KB-Kameras, neues Werk in Tokio. 1950 Eröffnung der Niederlassungen in New York und London. Herstellung professioneller SLR’s, KB-SLR’s, Objektive und Optischer Komponenten. 2006 geht die Fotosparte an die Firma Cosmo Digital Imaging. Heute ca. 200 Mitarbeiter.

    Typ:
    Mamiya ZE-2 Quarz

    Baujahr:
    Ab 1980

    Bildträger:
    KB-Patrone 135; 12, 24 oder 36 Bilder 36 x 24mm, 25 bis 3200 ASA (DIN 15-36)

    Verschluss:
    Seiko MFC Quarz-gesteuerter vertikal ablaufender Metall-Schlitzverschluss, 1 bis 1/1000s, B und Auto (Raste), Selbstauslöser mechanisch, Vorlaufzeit 8s, Ablauf wird akustisch signalisiert; Blitzsync.1/ 60s.

    Objektiv:
    Mamiya-ZE-Bajonett (geeignet für E- und CS-Objektive), hier mit:
    Mamiya-Sekor E 1:1,7/50mm, Springblende 1,7 bis 16, Fokus 0,45 bis 10m und unendlich, Filtergewinde 49mm.

    Sucher:
    Pentaprisma-Sucher mit Mikroprismenfeld und Schnittbildindikator, Anzeige der Belichtungsmessung und Batteriewarnung

    Beschreibung:
    Kompakte Spiegelreflexkamera, Metallgehäuse schwarz beledert, Kappe schwarz Rückwand mit Memoclip; mittenbetonte CdS-Messung, Blendenautomatik oder manuell, Taste zur Schärfentiefeprüfung; Rückschwingspiegel; Zeiteneinstellung mit Automatikstellung und Messwertspeicherung, akustische Verwacklungswarnung bei Langzeitaufnahmen, ASA-Vorwahl und Belichtungskorrektur +/-2 unter Rückspulkurbel, Löseknopf im Boden; Schnellspannhebel 130°, daneben Bildzähler, und Auslöser mit Gewinde oben, automatische Batteriewarnung, Zeitauslöser-Spannhebel vorn; 6 Objektiv-Steuerkontakte, Zubehörschuh mit Mitten- und Steuerkontakt auf dem Sucher, PC-Buchse am Tubus, Batteriemagazin im Boden, Winderkupplung und Steuerkontakte.

    Masse:
    140 x 89,5 x 52,5mm, Gewicht 465g (ohne Batterien)

    Stromversorgung:
    4 Batterien LR44 oder SR44

    Zubehör:
    Bedienungsanleitungen, Bereitschaftstasche, 1 MC Soligor C/D Zoom+Macro 1:4,5/80-200mm mit Skylight M55 und Köcher, 1 Gummi-Streulichtblenden M49, 1 Adapter M55 => M49, 1 Blitzgerät Mamiya Mamiyalite ZE, Schutzabdeckung für Zubehörschuh (auch zur Okularabdeckung bei Selbstauslöser-Aufnahmen), Drahtauslöser

    Warum gibt es zu diesm Objektiv kein Testbericht? Kann es für kleines Geld haben, bin aber noch unentschlossen. Ausserdem kann man es an eine Canon Adaptieren?

  3. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    17.02.2010
    Ort
    Niederwürschnitz
    Beiträge
    834
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    3.387
    Erhielt 695 Danke für 244 Beiträge

    Standard AW: Beispiel.. Mamiya ZE-2

    Zitat Zitat von Canonier Beitrag anzeigen
    Warum gibt es zu diesm Objektiv kein Testbericht? Kann es für kleines Geld haben, bin aber noch unentschlossen. Ausserdem kann man es an eine Canon Adaptieren?
    Es gibt bis jetzt keine Adapter, weder für Canon noch für NEX. Über Umbau gibt es auch keine Infos. Man kann jedoch möglicherweise je nach Objektiv baugleiche Objektive mit QBM-Bajonett finden und testen

    Gruß Gerhard
    Geändert von gewa13 (31.01.2012 um 14:32 Uhr)
    LG aus Sachsen Gerhard

Ähnliche Themen

  1. Änderung eines Titels
    Von stangl im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.05.2019, 22:20
  2. Die Entstehung eines Objektives
    Von TheSoulhunter im Forum Allgemeines
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.01.2011, 16:41
  3. noch eines ...
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 01.02.2009, 12:16
  4. Fotografieren eines Feuerwerks
    Von Leonardo im Forum Fotografieren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.01.2005, 13:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •