Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Die Entstehung eines SLR Kameraprojekts

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Gesperrt
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    2.240
    Bilder
    10
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge

    Standard AW: Liste Kauf-Adapter für Objektiv/Kamerakombinationen

    Ok, ich hatte auch nicht an eine sofortige Ausführung gedacht. Nur mal so als Anregung, vielleicht hat ja jemand Lust, sich damit zu beschäftigen? Ich arbeite z.Z. an 2 Listen, eine davon abgespeckt für das Kameramuseum. Sollten diese einmal vorzeigbar sein, bin ich gern bereit -nach heutigem Stand!-, sie hier zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich 1. um analoges Fototrägermaterial von den Anfängen bis heute und 2. um Digitalkameras von den Anfängen bis ca. 2004.
    Meine Überlegung geht noch weiter: Wenn man eines Tages diese Liste, und zwar alle, in einer einzigen, eigenen Kategorie einstellen würde, liesse sich auch die Sucherei verringern. Wie gesagt, nur eine Überlegung, angeregt durch Deine Liste.

    Anwendungszeitraum: Erste Kamera mit diesem Anschluß (Markteinführung des Gerätes) bis letzte Kamera mit diesem Anschluß (Markteinführung des Gerätes) oder bis heute (bei aktuellen Bajonetten), besonders interessant bei z.B. M42, PK und ähnlichen nicht herstellerspezifischen Anschlüssen.

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Liste Kauf-Adapter für Objektiv/Kamerakombinationen

    Zitat Zitat von Meiner Einer Beitrag anzeigen
    Ok, ich hatte auch nicht an eine sofortige Ausführung gedacht. Nur mal so als Anregung, vielleicht hat ja jemand Lust, sich damit zu beschäftigen? Ich arbeite z.Z. an 2 Listen, eine davon abgespeckt für das Kameramuseum. Sollten diese einmal vorzeigbar sein, bin ich gern bereit -nach heutigem Stand!-, sie hier zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich 1. um analoges Fototrägermaterial von den Anfängen bis heute und 2. um Digitalkameras von den Anfängen bis ca. 2004.
    Meine Überlegung geht noch weiter: Wenn man eines Tages diese Liste, und zwar alle, in einer einzigen, eigenen Kategorie einstellen würde, liesse sich auch die Sucherei verringern. Wie gesagt, nur eine Überlegung, angeregt durch Deine Liste.

    Anwendungszeitraum: Erste Kamera mit diesem Anschluß (Markteinführung des Gerätes) bis letzte Kamera mit diesem Anschluß (Markteinführung des Gerätes) oder bis heute (bei aktuellen Bajonetten), besonders interessant bei z.B. M42, PK und ähnlichen nicht herstellerspezifischen Anschlüssen.
    Einiges aus Deinem Kamera-Museum könnte man später sicherlich auch brauchen, wenn man die alten SLR Kameras mit aufnehmen und in einen eigene Datenbank-Tabelle mit aufnimmt. Dafür wäre aber eine Umstrukturierung Deiner Alben erforderlich.. also in Kamerasysteme mit Wechselobjektiven, die auch an modernen Kameras nutzbar sind und historische Hintergründe dieser SLRs beisteuern.
    Dazu aber sollten die Bilder und Daten Hersteller- und Typbezogen sein, so das man nicht tausende von Kreuz- und Querverlinkungen durch ein Riesenalbum mit 200 Kameras hat, sondern eben die Dinge auch relativ schnell findet.

    So könnten aus den jetzt in Deinen Alben schlummernden Kameras noch für die Datenbank interessante Informationen gezogen werden.. Dies alles könnte dann in einem späteren Stadium in eine geordnete Linkliste übergehen, wo die unter den Bildern niedergeschriebenen Informationen dann direkt verlinkt werden können, wenn über das Objektiv kommend und auf den Herstellerlink die verschiednen historischen Kameras auch aufrufbar sind, an denen so ein Objektiv mit seinem Anschluss betrieben wurde. Das ist eben der Vorteil, wenn man so eine Datenbank zusammenbastelt, kann man alles mögliche, wenn es einer Struktur folgt, mit einbinden. Dazu muss aber eben die geordnete Struktur erst vorliegen.

    Es hat auch lange gedauert, bis im manuellen Bereich in die Objektivvorstellungen es zur Selbstverständlichkeit wurde, die Grunddaten mit anzugeben.. und in vielen Fällen aus den Anfängen fehlen diese noch heute und sind damit "verloren" oder müssen nachgearbeitet werden. Damals hat man in den Anfängen überhaupt nicht daran gedacht, das man daraus mal ein schönes Projekt machen kann.

    Heute hat das schon viel mehr Struktur.. und man kann mit den Strukturen eben auch einiges anstellen, wie die Objektivdatenbank auch zeigen wird, wenn das Ding fertig ist..

    Vielleicht hast Du ja auch Lust, Deine Alben mal so aufzubereiten, wie beschrieben.. wäre eine nützliche und tolle vorbereitende Beschäftigung für die Aufnahme in eine Datenbank, die sicherlich nochmals deutlich dadurch aufgewertet werden würde, wenn die historischen Daten der Kameras über direkte Verlinkungen erreichbar wären.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Liste Kauf-Adapter für Objektiv/Kamerakombinationen

    Wobei mir grad einfällt... Du kannst das auch schneller haben..

    Ich eröffne eine Kategorie für Dein Museum.. historische SLR Kameras.. (die Pocketkameras müssen wir nun nicht "pushen".. )

    Du eröffnest darin bitte für jedes wichtige historische Kameramodell einen eigenen Thread, gibst als Titel den Hersteller und die Modellbezeichnung ein und
    und kopierst die von Dir ja dankenswerterweise zusammengetragenen Informationen zu einer Kamera aus den Alben in den jeweiligen Thread.

    Da Du ja dann die Threads eröffnet hast und gleichzeitig das Album offen in einem zweiten Browser-Tab damit beim Kopieren auch den Link zum Originalbild hast, kannst Du das Bild in den Thread mit einbinden.
    So kann man sich das umsortieren in den Alben sparen, hat gleichzeitig für jede Kamera eine URL, aus der man aus der Datenbank heraus auf den Thread (wie bei einem Testbericht) verweisen kann.. so hat man dann zwei Fliegen mit einer Klatsche erschlagen..

    Wärest Du dazu bereit?

    Wir klären noch ab, welche Systeme da rein sollten.. dann mach ich dafür eine eigene Kategorie auf und füge das erste Beispiel als Muster mal ein, wie ich mir das vorstellen würde.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard Beispiel.. Mamiya ZE-2



    Hersteller:
    Mamiya Camera Co. Ltd., Tokio
    Die Firma wurde1940 von Seichi Mamiya gegründet, Produktion von Mittelformatkameras. 1945 hatte Mamiya das Glück, einen großen Kamera-Auftrag vom United States Central P.X. Procurement Office zu erhalten. Demzufolge wurde Mamiya 1949 vom Kamera-Ausfuhrverbot ausgenommen. Beginn der Produktion von KB-Kameras, neues Werk in Tokio. 1950 Eröffnung der Niederlassungen in New York und London. Herstellung professioneller SLR’s, KB-SLR’s, Objektive und Optischer Komponenten. 2006 geht die Fotosparte an die Firma Cosmo Digital Imaging. Heute ca. 200 Mitarbeiter.

    Typ:
    Mamiya ZE-2 Quarz

    Baujahr:
    Ab 1980

    Bildträger:
    KB-Patrone 135; 12, 24 oder 36 Bilder 36 x 24mm, 25 bis 3200 ASA (DIN 15-36)

    Verschluss:
    Seiko MFC Quarz-gesteuerter vertikal ablaufender Metall-Schlitzverschluss, 1 bis 1/1000s, B und Auto (Raste), Selbstauslöser mechanisch, Vorlaufzeit 8s, Ablauf wird akustisch signalisiert; Blitzsync.1/ 60s.

    Objektiv:
    Mamiya-ZE-Bajonett (geeignet für E- und CS-Objektive), hier mit:
    Mamiya-Sekor E 1:1,7/50mm, Springblende 1,7 bis 16, Fokus 0,45 bis 10m und unendlich, Filtergewinde 49mm.

    Sucher:
    Pentaprisma-Sucher mit Mikroprismenfeld und Schnittbildindikator, Anzeige der Belichtungsmessung und Batteriewarnung

    Beschreibung:
    Kompakte Spiegelreflexkamera, Metallgehäuse schwarz beledert, Kappe schwarz Rückwand mit Memoclip; mittenbetonte CdS-Messung, Blendenautomatik oder manuell, Taste zur Schärfentiefeprüfung; Rückschwingspiegel; Zeiteneinstellung mit Automatikstellung und Messwertspeicherung, akustische Verwacklungswarnung bei Langzeitaufnahmen, ASA-Vorwahl und Belichtungskorrektur +/-2 unter Rückspulkurbel, Löseknopf im Boden; Schnellspannhebel 130°, daneben Bildzähler, und Auslöser mit Gewinde oben, automatische Batteriewarnung, Zeitauslöser-Spannhebel vorn; 6 Objektiv-Steuerkontakte, Zubehörschuh mit Mitten- und Steuerkontakt auf dem Sucher, PC-Buchse am Tubus, Batteriemagazin im Boden, Winderkupplung und Steuerkontakte.

    Masse:
    140 x 89,5 x 52,5mm, Gewicht 465g (ohne Batterien)

    Stromversorgung:
    4 Batterien LR44 oder SR44

    Zubehör:
    Bedienungsanleitungen, Bereitschaftstasche, 1 MC Soligor C/D Zoom+Macro 1:4,5/80-200mm mit Skylight M55 und Köcher, 1 Gummi-Streulichtblenden M49, 1 Adapter M55 => M49, 1 Blitzgerät Mamiya Mamiyalite ZE, Schutzabdeckung für Zubehörschuh (auch zur Okularabdeckung bei Selbstauslöser-Aufnahmen), Drahtauslöser
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von Canonier
    Registriert seit
    03.12.2011
    Ort
    Köln
    Beiträge
    243
    Danke abgeben
    167
    Erhielt 84 Danke für 42 Beiträge

    Standard AW: Beispiel.. Mamiya ZE-2

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen


    Hersteller:
    Mamiya Camera Co. Ltd., Tokio
    Die Firma wurde1940 von Seichi Mamiya gegründet, Produktion von Mittelformatkameras. 1945 hatte Mamiya das Glück, einen großen Kamera-Auftrag vom United States Central P.X. Procurement Office zu erhalten. Demzufolge wurde Mamiya 1949 vom Kamera-Ausfuhrverbot ausgenommen. Beginn der Produktion von KB-Kameras, neues Werk in Tokio. 1950 Eröffnung der Niederlassungen in New York und London. Herstellung professioneller SLR’s, KB-SLR’s, Objektive und Optischer Komponenten. 2006 geht die Fotosparte an die Firma Cosmo Digital Imaging. Heute ca. 200 Mitarbeiter.

    Typ:
    Mamiya ZE-2 Quarz

    Baujahr:
    Ab 1980

    Bildträger:
    KB-Patrone 135; 12, 24 oder 36 Bilder 36 x 24mm, 25 bis 3200 ASA (DIN 15-36)

    Verschluss:
    Seiko MFC Quarz-gesteuerter vertikal ablaufender Metall-Schlitzverschluss, 1 bis 1/1000s, B und Auto (Raste), Selbstauslöser mechanisch, Vorlaufzeit 8s, Ablauf wird akustisch signalisiert; Blitzsync.1/ 60s.

    Objektiv:
    Mamiya-ZE-Bajonett (geeignet für E- und CS-Objektive), hier mit:
    Mamiya-Sekor E 1:1,7/50mm, Springblende 1,7 bis 16, Fokus 0,45 bis 10m und unendlich, Filtergewinde 49mm.

    Sucher:
    Pentaprisma-Sucher mit Mikroprismenfeld und Schnittbildindikator, Anzeige der Belichtungsmessung und Batteriewarnung

    Beschreibung:
    Kompakte Spiegelreflexkamera, Metallgehäuse schwarz beledert, Kappe schwarz Rückwand mit Memoclip; mittenbetonte CdS-Messung, Blendenautomatik oder manuell, Taste zur Schärfentiefeprüfung; Rückschwingspiegel; Zeiteneinstellung mit Automatikstellung und Messwertspeicherung, akustische Verwacklungswarnung bei Langzeitaufnahmen, ASA-Vorwahl und Belichtungskorrektur +/-2 unter Rückspulkurbel, Löseknopf im Boden; Schnellspannhebel 130°, daneben Bildzähler, und Auslöser mit Gewinde oben, automatische Batteriewarnung, Zeitauslöser-Spannhebel vorn; 6 Objektiv-Steuerkontakte, Zubehörschuh mit Mitten- und Steuerkontakt auf dem Sucher, PC-Buchse am Tubus, Batteriemagazin im Boden, Winderkupplung und Steuerkontakte.

    Masse:
    140 x 89,5 x 52,5mm, Gewicht 465g (ohne Batterien)

    Stromversorgung:
    4 Batterien LR44 oder SR44

    Zubehör:
    Bedienungsanleitungen, Bereitschaftstasche, 1 MC Soligor C/D Zoom+Macro 1:4,5/80-200mm mit Skylight M55 und Köcher, 1 Gummi-Streulichtblenden M49, 1 Adapter M55 => M49, 1 Blitzgerät Mamiya Mamiyalite ZE, Schutzabdeckung für Zubehörschuh (auch zur Okularabdeckung bei Selbstauslöser-Aufnahmen), Drahtauslöser

    Warum gibt es zu diesm Objektiv kein Testbericht? Kann es für kleines Geld haben, bin aber noch unentschlossen. Ausserdem kann man es an eine Canon Adaptieren?

  6. #6
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    17.02.2010
    Ort
    Niederwürschnitz
    Beiträge
    834
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    3.387
    Erhielt 696 Danke für 244 Beiträge

    Standard AW: Beispiel.. Mamiya ZE-2

    Zitat Zitat von Canonier Beitrag anzeigen
    Warum gibt es zu diesm Objektiv kein Testbericht? Kann es für kleines Geld haben, bin aber noch unentschlossen. Ausserdem kann man es an eine Canon Adaptieren?
    Es gibt bis jetzt keine Adapter, weder für Canon noch für NEX. Über Umbau gibt es auch keine Infos. Man kann jedoch möglicherweise je nach Objektiv baugleiche Objektive mit QBM-Bajonett finden und testen

    Gruß Gerhard
    Geändert von gewa13 (31.01.2012 um 15:32 Uhr)
    LG aus Sachsen Gerhard

Ähnliche Themen

  1. Änderung eines Titels
    Von stangl im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.05.2019, 23:20
  2. Die Entstehung eines Objektives
    Von TheSoulhunter im Forum Allgemeines
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.01.2011, 17:41
  3. noch eines ...
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 01.02.2009, 13:16
  4. Fotografieren eines Feuerwerks
    Von Leonardo im Forum Fotografieren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.01.2005, 14:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •