-
AW: Askania A4 (0,10) RMS /160
Glückwunsch Fraenzel zu dem Kauf, Dein Aufbau finde hochinteressant.
Ein Steckenpferd von mir ist ja auch die Makrofotografie und ich bin gespannt was Du mit dem Mikrosobjektiv noch für Bilder hier zeigts.
LG
Thomas
"Klar war die Ausrüstung teuer und ich mache keine besseren Bilder dadurch...aber ich habe jetzt mehr Spaß an meinen schlechten Bildern... " (Heiko Kanzler) 
-
-
verstorben
AW: Askania A4 (0,10) RMS /160
Leider hat sich bei meinem Setup gezeigt, dass die Einstellung des Aufnahmeabstandes für´s Stacken nicht feinfühlig genug und außerdem ziemlich wackelig war.
Bei moderneren Mikroskopen erfolgt die Fokussierung über Grob- und Feintriebe wobei der Mikroskoptisch feinfühlig gehoben und gesenkt wird.
Ich habe deshalb in den letzten Wochen den Gebrauchtmarkt an Mikroskopen sondiert.
Ein Schul/Studienmikroskop hatte es mir angetan und ich bot dem Verkäufer 50 EUR per Sofortkauf, letzterer wollte 70 EUR und das war mir die Sache nicht wert. Also habe ich geboten und es für knapp 40 EUR erworben.
Es ist in einem sehr gepflegten Zustand und recht stabil gebaut. Es verfügt über ein auswechselbares 10x Okular und über 3 Objektive mit 5,1 - 10 - 40 facher Vergrößerung, sodaß sich beim Mikroskopieren Vergrößerungen von 51x, 100x und 400x ergeben.
Nach dem Spielen mit allerlei Präparaten, die ich hier noch aus Schulzeiten rumliegen hatte, wollte ich eine Kamera adaptieren.
Zum Glück habe ich einen EOS-M42-Adapter von meinen astronomischen Teleskopen, der an den Okulartubus des Mikroskopes paßt.
Das Setup sieht dann so aus:

Mein erstes Motiv war ein Stück Dolomitgestein aus den Alpen mit einer rotbraun-orange farbigen Flechte besetzt.
Normalerweise ist dieses Mikroskop für die Durchlichtmikroskopie vorgesehen und besitzt eine elektrische Beleuchtung von unten.
Hier habe ich von oben mit einer Halogen-Schreibtischlampe beleuchtet.
Hier das Setup etwas näher betrachtet:

Anschließend habe ich unter Vewendung des 5,1x Objektivs mit Aufnahmeabständen in Schritten von ca. 0,05 mm 12 Aufnahmen im AV-Modus bei ISO 100 und 1/4 sec Belichtungszeit ausgelöst. Zum Fokussieren und Auslösen kam die EOS-Utility mit der Funktion "Remote Shooting" und LiveView am PC-Monitor zum Einsatz.
Hier die erste Einzelaufnahme:

Deutlich erkennbar ist, dass sich nur wenige Bereiche im Fokus befinden. Die Schärfentiefe liegt bei ca. 1/10 mm.
Vor dem Stacken der Einzelaufnahmen mit Combine ZM habe ich die Fotos auf 800x533 Pixel verkleinert, weil die Stacking-Software sonst Stunden benötigen würde, um die Bilder übereinander zu legen.
Hier nun das Ergebnis des Stacks:

Nahezu alle Ebenen sind recht gut im Fokus. Leider erzeugt Combine ZM an den Rändern Artefakte, sodaß hier außen etwa 10% weggeschnitten werden mußte.
Ich bin mit dem allerersten Versuch schon mal recht zufrieden ......... Motive gibt´s in Hülle und Fülle.
Als Motiv denke ich da so an Vogelfedern, Insektenköpfe, Blütenblätter, Kristalle, Flechten, Schimmelpilz und, und, und
Gruss Fraenzel
Geändert von Fraenzel (01.02.2012 um 15:55 Uhr)
-
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln