Hallo Peter,
ein schönes Objektiv hat dir das "GAS" da beschert. Ich war auch eine ganze Weile auf der Suche nach einem erschwinglichen MF-Weitwinkel für meine spiegellose Olympus. Mit Crop 2 hat man da eigentlich kaum eine Chance - letztendlich müsste man bei den klassischen Altgläsern zu den Fisheyes greifen und dann die Verzeichnung korrigieren. Und dann hat man wie Du schon richtig angemerkt hast, meistens einen riesigen Glasklotz vor der zierlichen Kamera.
Ich war daher sehr froh, das Voigtländer 4.5/15 Asph bei einem Händler mit sturzbedinger Schramme aber ansonsten neuwertig für < 200 € zu erwischen. Es ist inzwischen grundsätzlich immer dabei wenn ich mit der E-P1 losziehe. Bei 3 cm Länge und 105 g Gewicht gibt es nun wirklich keinen Grund, es zuhause zu lassen.
Mit Handling und Bildqualität bin ich sehr zufrieden, allerdings habe ich selbst bei Crop 2 manchmal eine seltsame Unschärfe in den Ecken sobald es auf unendlich geht. Ich bin nicht ganz sicher, aber ich meine, dass das an einer ausgeprägten Bildfeldkrümmung liegt, denn diese Unschärfe tritt nicht immer auf. Ich habe den Eindruck, dass man das Problem mit korrektem Fokussieren beheben kann, aber wenn man z.B. bei f/5.6 auf 1-2 m einstellt, dann ist die Mitte zwar auch noch auf unendlich scharf, die Ränder aber nicht mehr. Bei dem folgenden Bild sieht man den Effekt links unten ziemlich deutlich:
Link zu höherer Auflösung: http://www.abload.de/img/voigtlaender15_g-10nuql.jpg
Ansonsten habe ich nicht viel auszusetzen an dem kleinen Voigtländer, höchstens noch, dass es hier und da dazu neigt, bei direktem Gegenlicht Blendenflecke in kurioser Form und Farbe zu produzieren. Bei (Super-)Weitwinkelobjektiven finde ich das durchaus ein wichtiges Kriterium, da man ja nicht selten die Sonne bei Landschaftsaufnahmen mit im Bild hat. Dafür kann ich aber auch bestätigen, dass die Verzeichnung sich sehr im Rahmen hält - leicht tonnenförmig aber bei Bedarf gut korrigierbar.
Ein paar Landschaften (Jordanien/Jebel Rum):
Link zu höherer Auflösung: http://www.abload.de/img/voigtlaender15_g-4zuqp.jpg
Link zu höherer Auflösung: http://www.abload.de/img/voigtlaender15_g-31u27.jpg
Link zu höherer Auflösung: http://www.abload.de/img/voigtlaender15_g-2mua6.jpg
Dann ein paar Bilder mit mittlerer Distanz und/oder Architektur:
Link zu höherer Auflösung: http://www.abload.de/img/voigtlaender15_g-9zur3.jpg
Link zu höherer Auflösung: http://www.abload.de/img/voigtlaender15_g-8quf2.jpg
Link zu höherer Auflösung: http://www.abload.de/img/voigtlaender15_g-1zujg.jpg
Link zu höherer Auflösung: http://www.abload.de/img/voigtlaender15_g-7ru3o.jpg
Und auch im Nahbereich ist das Voigtländer gut zu verwenden, das Bokeh ist dabei für ein Superweitwinkel meines Erachtens durchaus akzeptabel. Allerdings kann man dann hier und da leichte Probleme mit CAs im unscharfen Bereich bekommen, im folgenden Bild nur schwach erkennbar als bläulicher Saum an der Horizontlinie:
Link zu höherer Auflösung: http://www.abload.de/img/voigtlaender15_g-5juxq.jpg
Und gelegentlich habe ich es aus der Not heraus, weil ich kein Makro und keine Zwischenringe dabei hatte, sogar als improvisiertes Makro verwendet indem ich es einfach so weit wie möglich aus dem M39-Adapter herausgedreht habe - so ist dieses Bild zustande gekommen.
Link zu höherer Auflösung: http://www.abload.de/img/voigtlaender15_g-6busz.jpg