Die schöne Antwort ist eben auf mysteriöse Weise in den Tiefen meines Browsers verschwunden. Daher gibt's nur eine kurze, böse Antwort.
Jaja, bei Dir hau ich halt gern auf den Putz. Quatsch Mann. Du schreibst einfach ziemlich wirren Kram, der mich ziemlich stutzig gemacht hat - da wird man doch mal ein paar Fragen stellen dürfen?
Und zwar hat mich besonders der Punkt stutzig gemacht, an dem Du sagst, er soll die Lamellen mit einem Wattestäbchen wienern und dann kommt plötzlich der Satz, er soll danach die Lamellen einzeln entnehmen, wenn sie zu versifft sind. Nur, wie soll er die Lamellen nach vorn entnehmen? Und dann wieder einbauen?
Jedenfalls, ich kenne das 4/200 nicht, richtig. Von meinen Erfahrungen vom 2.8/135, 4/300, 5,6/500 erlaube ich mir, vielleicht darauf zu schließen, dass es beim 4/200 genauso eine Fummelei wäre, von vorn an die Lamellen zu langen. Selbst beim 5,6/500, bei dem sehr einfach die gesamte Frontlinsengruppe entfernt werden kann, ist noch eine weite Strecke bis zu den Lamellen. Da würde ich nicht gern mit einem Ohrenstäbchen drin rumstochern, das vielleicht sogar noch Fusseln drin verstreut.
Aber gut, ich probier das gern mal aus, sollte ich mal ein defektes 4/200 in die Hände bekommen. Vielleicht liegt da ja die Blende tatsächlich etwas weiter vorn.
Eine ausführliche Anleitung verkneif ich mir mal aus Zeitgründen. Aber es gibt doch auch genug bebilderte Anleitungen im Internet, zumindest für ähnliche Objektive.
Schönen Abend.
PS: Warum sind es nun nur 2 Linsen vorn? Was hat es denn mit diesem hier gezeigten Aufbau auf sich?
http://www.praktica-users.com/lens/m...morp4_200.html