Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Canon FD 500mm Spiegel-Objektiv konvertieren

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 500mm Spiegel-Objektiv konvertieren

    Habe nochmal etwas gegoogelt und sogar etwas gefunden was ich beim ersten Mal uebersehen habe:

    http://photo.net/canon-eos-digital-camera-forum/00Tbjo

    Sollte also moeglich sein.
    Keinath verlinkt auch auf eine Flickr-Seite wo jemand so etwas gemacht hat, aber dabei 2mm vom Objektiv mit der Drehbank abgenommen hat.
    Das moechte ich vermeiden.
    Ueber Hinweise ob sich eventuell der Endanschlag des Helicoids verstellen laesst waere ich dankbar.

    Muss noch wegen des Preises verhandeln, was ist so ein Teil denn wert ?

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 500mm Spiegel-Objektiv konvertieren

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Habe nochmal etwas gegoogelt und sogar etwas gefunden was ich beim ersten Mal uebersehen habe:

    http://photo.net/canon-eos-digital-camera-forum/00Tbjo

    Sollte also moeglich sein.
    Keinath verlinkt auch auf eine Flickr-Seite wo jemand so etwas gemacht hat, aber dabei 2mm vom Objektiv mit der Drehbank abgenommen hat.
    Das moechte ich vermeiden.
    Ueber Hinweise ob sich eventuell der Endanschlag des Helicoids verstellen laesst waere ich dankbar.

    Muss noch wegen des Preises verhandeln, was ist so ein Teil denn wert ?
    Klar geht das.. wie eigentlich jedes nFD Objektiv. Beim Spiegelteil hast Du sogar den Vorteil, keine Blendenübertragungshebel im Wege zu haben und die Kopplung zur Blende nicht herstellen zu müssen. Es gibt bei einem katadioptrischen Tele einfach keine Blende. Der Umbau ist absolutes easy going.
    Entweder baust Du Dir direkt einen beliebigen EOS EF Adapter da ran (dann aber vermutlich Fokussierung hinter unendlich), oder schleifst/trennst den inneren Teil des nFD Mounts bis zu den Schraubenköpfen herunter, wie in diesem Bild gezeigt..

    Name:  planschleifen_in&#3.jpg
Hits: 3643
Größe:  36,9 KB

    und setzt einen M42 Adapter auf, in den Du dann die Befestigungslöcher frei bohren und setzen kannst. Mit dieser Variante kommst Du nahe an den Unendlichkeitspunkt, so wie er ab Werk war, heran. Diese Art des Umbaus passt bei fast allen nFD Objektiven !

    Wenn es reversibel bleiben soll, einfach einen Adapter nehmen, der etwa 2.5-3mm aufträgt. Nikon oder Leica R auf EOS.. ich würde den Leica Adapter probieren. Leica hat Auflagemaß 47mm, also genau die 3mm, die Du vermutlich brauchst, wenn Du den kompletten alten nFD Mount beiseite legst und mit den Original Schraubenlöchern durch den Adapter arbeitest. Der nFD Mount hat eine Dicke von 5mm (wenn ich es recht erinner).. mit einem 3mm Ring solltest Du dann also die 2mm gewinnen..

    Ob die rückwärtige Linse allerdings den Spiegel blockieren wird, vermag ich nicht zu sagen, weil ich das Canon nicht kenne.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (07.08.2013 um 15:37 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 500mm Spiegel-Objektiv konvertieren

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Klar geht das.. wie eigentlich jedes nFD Objektiv. Beim Spiegelteil hast Du sogar den Vorteil, keine Blendenübertragungshebel im Wege zu haben und die Kopplung zur Blende nicht herstellen zu müssen. Es gibt bei eine katadioptrischen Tele einfach keine Blende. Der Umbau ist absolutes easy going.
    Entweder baut Du Dir direkt einen beliebigen EOS EF Adapter da ran (dann aber vermutlich Fokussierung hinter unendlich), oder schleifst/trennst den inneren Teil des nFD Mounts bis zu den Schraubenköpfen herunter, wie in diesem Bild gezeigt..

    Name:  planschleifen_in&#3.jpg
Hits: 3643
Größe:  36,9 KB

    und setzt einen M42 Adapter auf, in den Du dann die Befestigungslöcher frei bohren und setzen kannst. Mit dieser Variante kommst Du nahe an den Unendlichkeitspunkt, so wie er ab Werk war, heran. Diese Art des Umbaus passt bei fast allen nFD Objektiven !

    Wenn es reversibel bleiben soll, einfach einen Adapter nehmen, der etwa 2.5-3mm aufträgt. Nikon oder Leica R auf EOS.. ich würde den Leica Adapter probieren. Leica hat Auflagemaß 47mm, also genau die 3mm, die Du vermutlich brauchst, wenn Du den kompletten alten nFD Mount beiseite legst und mit den Original Schraubenlöchern durch den Adapter arbeitest. Der nFD Mount hat eine Dicke von 5mm (wenn ich es recht erinner).. mit einem 3mm Ring solltest Du dann also die 2mm gewinnen..

    Ob die rückwärtige Linse allerdings den Spiegel blockieren wird, vermag ich nicht zu sagen, weil ich das Canon nicht kenne.
    Danke fuer die Antwort, Henry.

    Was die Blende betrifft, hatte ich ja schon im ersten Post geschrieben, dass die Mechanik da wegfaellt.

    Was mich etwas verwirrte war, dass der Kollege hier
    http://www.flickr.com/photos/anthony...7603637726963/
    etwas von 2mm Abschleifen erwaehnt. Dank deiner Erklaerung bzgl. des nFD-mounts wird mir nun klar, dass er den nFD mount weiterverwendet und abschleift. Ich hatte das Anfangs falsch gelesen und gedacht er hat die 2mm vom Objektivkoerper abgenommen und den mount nicht verwendet (ich habe auch die letzten Bilder in seinem Set uebersehen).

    Meine bevorzugte Variante waere einen moeglichst passenden Adapter zu nehmen (danke fuer den Tip mit dem Leica-Adapter, ich dachte nur an Oly OM bzw. M42) und dann die Feineinstellung am Helicoidanschlag vorzunehmen, so dass nichts abgefeilt bzw. geschliffen werden muss um es passend zu machen. Ich weiss allerdings nicht ob ein solcher verstellbarer Anschlag vorhanden ist und wenn ja, wie aufwaendig es ist, da dran zu kommen.

    Habe den Verkaeufer (es ist der gleiche, von dem ich auch mein Canon FD55/1.2 SSC habe) allerdings in den letzten Tagen nicht erreicht, von daher weiss ich nicht, ob ein Deal zustande kommt. Der Einsatzbereich eines solchen Objektivs ist ja eher eingeschraenkt, aber es waere trotzdem nett so eine Brennweite parat zu haben wenn der Preis stimmt. Durch die Spiegeloptik ist es ja zumindest noch einigermassen transportabel.

Ähnliche Themen

  1. Objektiv Pentacon 500mm ---
    Von SantaKlaus im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 123
    Letzter Beitrag: 05.10.2022, 10:35
  2. Telesor.... kennt jemand den Hersteller? und Spiegel Tele 500mm ??
    Von yakini im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.02.2019, 21:54
  3. Spiegel-Objektiv-Teleskop ?
    Von digifret im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 11.08.2016, 23:36
  4. Sigma Tele-Zoom Objektiv 150-500mm f / 5.0-6.3 DG
    Von cro1984 im Forum Sony AF Objektive Kaufberatung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.03.2010, 19:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •