Wie so oft ist es bei billig hergestellt Produkten so, dass die einfach auch früher den Geist aufgeben - und nicht wirklich reparierbar sind.
Ich stand und stehe auch vor ähnlichen Überlegungen, habe mich aber aufgrund schlechter Erfahrung mit Billigblitzen (da würde ich auch fast den Sigma hinzuzählen), mich für den von der Anfangsinvestition etwas teureren Weg mit guten Blitzen entscheiden.
Bei meinem ich glaub Bilora Ringlblitzchen passen zum Beispiel einige Akkus schon gar nicht ins Batteriefach. Und inzwischen muß man ihn öfters mal lange übereden, bis er denn funktioniert. Und an der EOS 1000D habe ich das auch gar nicht geschafft - wohl ein zu neues Modell. Einer meiner beiden Sigma EF DG 500 super (oder so ähnlich) ist innen was gebrochen, und hat dann zu nem Kurzschluß oder so geführt. Ich glaub beim anderen gibts auch ein Geräusch wie wenn ihnen was loses rumfällt...
Also gehe ich jetzt den Metz Weg, und werde mir vermutlich noch einen manuellen Ringblitz aus den USA bestellen.
Bei meinen Studioblitzchen bin ich einigermaßen mit den Billigteilen von Mettle zufrieden. Einer hat nen Wackelkontakt, aber die anderen funktionieren ganz gut.
Eine genaue Kontrolle wenn man die Ware bekommt ist anzuraten. Ich überlege mir echt, ob ob ich eventuell nächste Neukäufe erst stressen soll, also wen ich dabei bin einfach mal paar Tage jeweils 10 Stunden laufen lassen, und zwischendurch dann mal 200 Blitze in kurzer Folge abschießen.


Zitieren