Hier gibt es nun auch eine Umbaudoku, damit man sehen kann, wie man so ein Schätzchen an die Canon DSLR bekommt..
http://www.digicamclub.de/showthread...-Dokumentation
LG
Henry
Hier gibt es nun auch eine Umbaudoku, damit man sehen kann, wie man so ein Schätzchen an die Canon DSLR bekommt..
http://www.digicamclub.de/showthread...-Dokumentation
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Ich weiß nicht mehr wie, aber irgendwie bin ich auf diesen Thread gestoßen und habe mir für die Nex-6/ Sony A7 auch ein Exemplar zugelegt.
Die von dir geweckten Erwartungen wurden bisher voll erfüllt. Lediglich im Nabereich lässt die Abbildungsleistung spürbar nach. Ich möchte mich auf jeden Fall für das sehr hilfreiche Reviw bedanken.
Mein Exemplar hat die Seriennummer 25XXX, dürfte also jünger als all deine sein.
A7:
Grüße,
Phillip
Geändert von hinnerker (30.11.2013 um 21:18 Uhr)
fotos auf flickr
Hallo Philipp,
freut mich, das dieses Objektiv, das mir auch nach Jahren ungetrübten Genuss sowohl an der 5D MKII, der NEX 7 und heute an der A7 sehr viel Freude bereitet.
Ein wenig erstaunt mich allerdings, dass Du die Fähigkeiten im Nahbereich bei Deinem Exemplar als nicht so gut einschätzt.
Bei meinem Exemplar war gerade dieser Bereich derjenige, der es aus meiner Sicht über mein Angenieux 3.5/70-210mm und das modernere Canon EF 4/70-200mm L erhob.
So liegt also die Vermutung nahe, das die frühen Exemplare noch hier oder da in der Serie verbessert wurden, da ich beim Umbau von zwei weiteren Exemplaren - somit also insgesamt 3 Objektiven dieses Typs auch leichte Unregelmäßigkeiten in der Abbildungsleistung erkennen konnte beim ältesten dieser Objektive, das aus meiner Sicht als Montagsmodell "abgehakt" wurde, weil sich die anderen beiden nicht in der Leistung unterschieden.
Insofern danke für Deine Rückmeldung, denn es unterstreicht, das es ein "neueres" Exemplar wohl über nochmals leicht verbesserte Eigenschaften zu den aber ohnehin sehr guten Leistungen verfügen könnte..
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Ich hätte präziser formulieren sollen: Im extremen Nahbereich, also 200mm an der Naheinstellgrenze mit einem Abbildungsmaßstab von 1:3.
In dieser Einstellung hatten die Bilder alle einen deutlichen Unschärfeschleier, anbei einmal ein Beispielbild welches bei flcikr in volelr Auflösung liegt. Ich meine bei Blende 5.6 aufgenommen.
Canon_80200_Lcloseup (2 von 1) by reevedata, on Flickr
edit: gerade nocheinmal unter kontrollierten Bedingungen getestet: bei Blende 4 ist es tatsächlich soft. Bei Blende 5.6 ist aber alles in Ordnung.
Mehr Bilder in voller Auflösung finden sich in diesem Set: http://www.flickr.com/photos/96189377@N08/sets/72157637409928824/with/11139234643/
Wie gesagt, meines hat eine 25xxx Seriennummer, von daher würde ich es zu den späten Exemplaren zählen.
Grüße,
Phillip
Geändert von hinnerker (01.12.2013 um 09:11 Uhr)
fotos auf flickr
Für den "Makrobereich" eines ausgewiesenen Canon L 4/80-200mm ist das bei 5.6 schon sehr gut aus meiner Sicht. Wenn man konstatiert, das die meisten "echten" Makros bei f8 betrieben werden, so dürfte die Schärfe und der Kontrast doch schon ziemlich nah herankommen, wenn man auf eine vergleichbare Öffnung abblendet.
Dies zeigt Deine kurz angestellte Aufnahme mir deutlich.
Offen kann man auch bei einigen echten Makros diese Weichheit sehen... ich erinnere mich noch an ein ansonsten gutes Kiron 2.5/105mm, das auch erst zwei Stufen Abblendung brauchte, weil es vorher "soft" war.
Insofern scheint mir Dein Exemplar ebenso gut wie das hier vorgestellte zu sein. Wie gesagt, es gab nur einen "Ausrutscher" in meinen Umbauten damals, das etwas aus der Reihe "tanzte" und das war das älteste aller Exemplare, die bisher durch meine Hände gingen.
Es ist eine exzellente Linse, die einfach Spaß macht und durch die Einhandbedienung von Zoomring und Fokusring für manuelle Fokussierer zumindest an einer DSLR auch sehr schnell zu bedienen ist.
Mit dem Fokuspeaking der A7 geht der Geschwindigkeitsvorteil leider wieder "flöten", da für wirklich exaktes Fokussieren erst die Sucherlupe der A7 oder auch der NEX 7, die ich besitzte, für eine Schärfebeurteilung zugeschaltet werden muss, ansonsten bei reinem Fokuspeaking sind die Ergebnisse oftmals kaum vorhersehbar.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
....das wäre auch was für mich - 80-200 in einer Linse erschlagen. Spart mir zumindest das 135 er und das 180 er wenn es mal "leicht" werden soll.
Gruß
KH
Ich kanns nur bestätigen, das FD 4/80-200 L ist ein tolles Objektiv.
Ich hatte Henrys Exemplar eine Weile ausgeliehen und war (bin) total begeistert.
Dieses Objektiv steht daher bei mir für nächstes Jahr auf meiner Wunschliste ganz oben.
Super Bildqualität, tolle Haptik, nicht zu schwer und wenn man sich erstmal an ein Schiebezoom gewöhnt hat (was bei mir seh schnell ging) will man das nicht mehr missen. Zoomen und Fokussieren in einer Bewegung - einfach genial!
Beste Grüße,
Kai
Mich würde mal interessieren, wie ihr das Fokusgefühl einordnen würdet. Ich finde das Objektiv - für ein manuelles Objektiv - recht unangenehm zu fokussieren. Das hat sicherlich auch damit zu tun, dass das Objektiv beim Fokussieren recht deutlich ausfährt und viel Masse bewegt werden muss. Fiel mir gestern nochmal auf, wo ich es neben dem FD 4/300 L genutzt habe, welches eine butterweiche Innenfokusierung hat.
Ich spiele mit dem Gedanken es mitelfristig durch ein EF 4/70-200 L IS zu ersetzen, vorallem wegen des IS, aber auch weil ich mir einen etwas geringeren Randabfall erhoffen würde und die Stativschelle wär auch kein Nachteil. Die 450€, die mich das kosten würde, ein eingeschränkterer Makrobereich und eventuellen Abstrichen beim Bokeh lassen mich vorerst zögern.
Grüße,
Phillip
fotos auf flickr
Hab grad nochmal gelesen und vorher was falsch verstanden... Deines ist also jünger?
Dann verwundert es mich auf jeden Fall, hab ich doch das Älteste Exemplar als das schlechteste empfunden.
In den schönen Bildern von Dir ist aber doch eine gleichmäßig gute Leistung erkennbar.
Kann es vielleicht sein - da ja der Nahbereich ein eigenständiger Teil am Verstellweg des Zooms ist, das nur dort irgendwas nicht stimmt?
Denn wie ich bereits sagte, ist die Leistung eigentlich gerade im Nahbereich bei dem Exemplar von mir hervorragend und das macht es mir gegenüber dem
EF 70-200mm L ja so lieb.
Vielleicht sollten wir es mal vergleichen..
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..