Die Sache mit den abgetretenen Bildrechten (soweit das überhaupt möglich ist) wird - mal von den Formulierungen bei Adobe (wobei der Artikel des Spiegel schon von 2008 ist und es inzwischen auch Anpassungen gegeben haben kann) - viel zu sehr hochgekocht, z.B. auch immer mal wieder bei facebook. Fakt ist, ohne Einräumung einer Lizenz könnten die Webdienste überhaupt keine Bilder zeigen, denn das wäre dann eine unrechtmäßige Veröffentlichung. Man MUSS quasi eine Lizenz einräumen, damit die Anbieter die Bilder weiterbearbeiten und dann ggf. auf anderen Diensten "veröffentlichen" können. Dass die Dieste das dann auch mal in Werbebannern tun möchten, ist im eigenen Interesse und wird eben rechtlich abgesichert. Dafür nutze ich diese ANgebote eben kostenlos. Punkt.

Wem das insgesamt aber zu unübersichtlich ist, der läßt seine Bilder da wo sie sind: auf dem heimischen PC. Nur so ist man sich seiner Bildrechte zu 100% sicher. Alles was ins Netz gestellt wird, ist kopierbar - notfalls per Screenshot und kann dann von jedermann weiterverwendet werden, auch wenns nicht legal ist. Ich stelle daher nie Bilder größer als 800px ins Netz. Wenn sich davon mal jemand einen Fotoabzug machen würde - drauf gesch...

Bildbearbeitung á la Adobe PS Express im Web (oder auch alle anderen Angebote dieser Art) sind doch eher was für den Schnappschuß / Urlaubsfoto von unterwegs. Wer bitteschön lädt ein Bild in Originalgröße mit 3-5MB ins Web? Von RAWs mal ganz zu schweigen - sowas macht man zuhause am PC. Insofern ist das Webangebot doch eher als Werbung zu betrachten, als dass es ersthaft für Fotoarbeiten verwendet werden kann. Zumal ich mir zuhause auch jede Menge Freeware oder Opensource dafür herunterladen könnte und lieber GIMP verwenden würde, als mich jedesmal mit dem Upload der Fotos abgeben zu müssen...

Mein Fazit: Viel Wind um nix!