Die Objektive, die ich zuerst präsentieren werde sind die von Pentax, M42er und zwar

- 4,5 / 20mm Super-Multi-Coated TAKUMAR
- 3,5 / 28mm Super-Takumar
- 3,5 / 35mm Super-Multi-Coated TAKUMAR (mehrere Exemplare...)
- 1,4 / 50mm Super-Takumar
- 1,4 / 50mm SMC TAKUMAR
- 4,0 / 50mm Super-Multi-Coated MACRO TAKUMAR
- 4,0/100mm Super-Multi-Coated BELLOWS TAKUMAR
- 2,5/135mm Super-Multi-Coated TAKUMAR

es wird am Anfang eine Serie Vergleichsaufnahmen einer Hausfassade geben, die sind zuerst einfach mal so entstanden um erste Informationen in Bezug auf die Verzeichnung (Abbildungsgeometrie) zu gewinnen.
Später reifte der Gedanke, Objektive und Kamera per Stativ annähernd unter gleichen Bedingungen zu untersuchen, aktuell besteht das Vorhaben einen Kamerabock zu bauen, um exakte und reproduzierbare Verhältnisse/Standards zu schaffen.

Die Straßenbreite beträgt 8°, das entspricht metrisch 15,17 m und ist die Nennbreite für den Abstand der sogenannten Nullebenen, da gibt es Vorsprünge wie Gesimse, Bänderungen, Lisenen, Verdachungen etc. und Rücksprünge wie Nutgründen etc.
Ein simpler Kameraträgerbock hätte eine Anschlagentfernung von 15,35 m und ich überlege den Abstand entweder auf 15,30 m oder auf 15,40 ... zu standardisieren. Es geht darum, dass da auch Shift-Objektive verwendet werden und bei maximaler horizontaler +/- Verstellung sollen natürlich die Gewände der Laibungen nicht drauf sein.

Bisher habe ich dann von stets der ein und derselben Fensterverdachung ein 1:1-Crop 700x700px für Vergleichszwecke gezogen.

Die Aufnahmen wurden primär bei extremen Streiflicht gefertigt, es wurde jeweils eine Blendenreihe gezogen, die Belichtung wurde stets der Zeitautomatik überlassen, mit all den (Vor- und) Nachteilen, die damit verbunden sind.

Die technischen Bedingungen werden hinküftig auf die Verwendung eines genau vermessenen Objektivadapters aufbauen, als Kamera wird eine 5D² Verwendung finden und da stets ein und derselbe Body um kamerabedingte Abweichungen ausschließen zu können.

Aus verschiedenen Gründen verwende(te) ich zu analogen bzw. digitalen Zeiten fast immer mehrere Kameragehäuse, um lästige und zeitraubende Objektivwechsel zu vermeiden. Zu analogen Zeiten waren das primär Pentax Spotmatic Modelle, KX- und MX-Kameras, an und wann wurden da auch Panoramas angefertigt, dabei kamen z.B. drei baugleiche 35er bzw. 50er auf einem Kameraträger zum Einsatz.


abacus