Vielen Dank, Henry! (Alles Weitere findest du in meiner PN ...)
Dann bin ich mal gespannt, ob das Objektiv die Mühe wert war!
Gruß Jens
Vielen Dank, Henry! (Alles Weitere findest du in meiner PN ...)
Dann bin ich mal gespannt, ob das Objektiv die Mühe wert war!
Gruß Jens
Hallo,
ich bin neu hier und hole das alte Thema mal wieder hoch. Ich habe auch ein altes Tokina RMC 28/2.8 mit Pentax PK Anschluss. Die Blende bewegt sich zwar ohne Probleme, aber das Schließen der Blende ist irgenwie recht langsam. Ich habe dann bei kleinen Blendenöffnungen und kurzen Verschlusszeiten auch Überbelichtungen.
Die Blende selbst sieht sauber aus und daher frage ich mich, ob wirklich eine Verharzung vorliegt. Ich würde das Objektiv gerne reparieren, da ich die optische Qualität und die Haptik wirklich gut finde. Nun fand ich Henrys Aussage zur stärkeren Feder interessant - wo kann man denn so etwas herbekommen?
Viele Grüße
Belua
Keiner, der mir mit dem alten Tokina weiterhelfen kann?
Nun ja, wenn die Blende langsam schliesst wuerde ich auch auf Oel tippen, selbst wenn Du es vielleicht nicht siehst.
Bei vielen Bastlern liegen "Objektivleichen" im Keller, aus denen man dann eine passende Feder entnimmt. Ich denke, die wenigsten Leute hier im Forum kaufen ihre Federn ein.
Wenn Du noch keine Leichen im Keller hast, besuche den nächsten Flohmarkt. Dort kann man u.U. dann auch günstig beschädigte Objektive kaufen.
Gruß Hans
Erst mal vielen Dank für das Feedback. Ich habe jetzt doch zuerst die Reinigung der Blendenlamellen mit Aceton durchgeführt.
Vielleicht hilf es ja jemandem, wie ich es gemacht habe:
1) Bajonett abschrauben
2) Blendenring abnehmen (auf die Kugel achten und diese vorsichtig nach außen mit Magnet herausnehmen)
3) Hinteres Linsenelement rausschrauben (auf die Abstandsringe achten)
4) Beschriftungsring vorne herausschrauben
5) Vorderes Linsenelement herausschrauben
6) Nun ist die Blende von vorne und hinten zugänglich
7) Aceton (nicht zu knapp) mit einer Kanüle auf die Blende geträufelt und Blendenhebel hin und her bewegen
8) Die Blende hängt dann erstmal fest, solange sich das Aceton noch nicht verflügtigt hat. Ich habe beim Verflüchtigen mit einem Fön nachgeholfen.
9) Anschließend Funktion getestet und wieder zusammengebaut
Viele Grüße
Belua
Ich kaufe meine Federn ein.
Nehme dazu Modellbau-Federn aus dem Eisenbahnbereich. Gibts in verschiedenen Längen mehr oder weniger günstig in der Bucht, oder wenn man einen Spielwarenladen in der Nähe hat vielleicht auch dort.
Hallo,
ich habe ebenfalls bei eBay dieses Objektiv für 20 Euro in der Canon FD Version in einem an sich sehr guten Zustand ersteigert. Leider reagiert auch hier die Blende überhaupt nicht, daher nehme ich an, dass es sich um das gleiche Problem handelt. Weiß jemand, ob sich die Version mit FD Bajonett leicht zerlegen lässt und hat vielleicht jemand einen Link zu einer guten Anleitung?
Vielen Dank schon mal!