Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Lichtstärke, wie geht das mit den Werten ?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    petsch
    Gast

    Standard AW: Lichtstärke, wie geht das mit den Werten ?

    Danke, dass muß ich jetzt erst mal setzen lassen
    Das klingt einfach. Einfach größere Linsen ranbauen und die Lichtstärke wird höher. Von den astronomischen Fernrohren war mir das schon geläufig, dass die Größe der Frontlinse das Lichtsammelvermögen erhöht.
    Nach Deiner Rechnung hätte mein "Kometensucher" das Leica-Televid77 (BW440mm und Linsendurchmesser 77mm die Lichtstärke 1:5.7 gehabt und die Russentonne mit dem Vierzollspiegel und den 1000mm Brennweite dann 1:10 ?

    Und wie erreicht man (theoretisch) eine Lichtstärke, die dem Sehen gleich käme?
    Im Netz gibt es diese Daten für das menschliche Auge:
    Brennweite: 22,8 mm
    Focusbereich: Säugling ca. 7 cm bis unendlich - Erwachsener ca. 24 cm bis unendlich
    Maximaler Pupillendurchmesser: ca. 7 mm
    Daraus ergibt sich die Lichtstärke: Durchmesser / Brennweite = Lichtstärke zu ca. f 1/3,25
    Und wir brauchen zum Sehen in der Dunkelheit keinen Blitz.

    Welchem ISO-Wert entspräche denn dann unsere Netzhaut ?

  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard AW: Lichtstärke, wie geht das mit den Werten ?

    Zitat Zitat von petsch Beitrag anzeigen
    Welchem ISO-Wert entspräche denn dann unsere Netzhaut ?
    Unsere Netzhaut funktioniert anders. Der hypothetische ISO-Wert kann sich da auch ändern.
    Zum einen kennt das jeder, dass sich unsere Augen an die Lichtmenge anpassen können (sozusagen den ISO-Wert hochstellen können). Nach ein paar Minuten können wir in sehr dunklen Räumen recht gut sehen, obwohl wir als wir dort hineingingen so gut wie gar nicht sehen konnten.
    Außerdem haben wir kein Farbsehen mehr wenn es sehr dunkel ist, anders als eine Kamera. Die kann auch im Dunkeln noch Farben sehen.


    Zum "lichtstärkesten" Objektiv der Welt: diesen "Rekord" gibt es mehrmals, auch je nach Aufnahmemedium.
    Werte unter f/1.0 lassen vermuten, dass hinter dem Linsensystem mehr Licht ankommt als vorne – doch das ist physikalisch nicht möglich.
    Eine f/0.95 ist einfach als mathematische Relation zwischen Brennweite und Eintrittspupille zu sehen.
    Es spielt jedoch eine Rolle für die Schärfentiefe, da diese von der Größe der Eintrittspupille abhängt.
    Mehr dazu hier: http://www.elmar-baumann.de/fotograf...rfentiefe.html



    Lichtstärke "Null" geht nicht, da wäre eine Linse unendlich groß und würde alles Licht der Welt einsammeln.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von fbjochen
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Bad Urach
    Alter
    45
    Beiträge
    1.489
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 134 Danke für 40 Beiträge

    Standard AW: Lichtstärke, wie geht das mit den Werten ?

    Zitat Zitat von petsch Beitrag anzeigen
    Focusbereich: Säugling ca. 7 cm bis unendlich - Erwachsener ca. 24 cm bis unendlich
    So weit ich weiß sehen Neugeboren nicht weiter als ein paar Zentimeter und können erst nach ein paar Monaten auch Dinge in Entfernungen von ein paar Metern sehen.

    Der Mensch, insbesondere die Eltern wissen das instinktiv und kommunizieren mit Neugeborenen im Bereich von wenigen Zentimetern.
    I schwätz schwäbisch! Ond du?

    Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
    Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
    Wer eine
    Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK


    Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5
    AF Objektive: Canon 70-300
    MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
    Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm,
    Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm

Ähnliche Themen

  1. Lichtstärke am Crop ????
    Von thomcck im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 02.04.2016, 15:21
  2. Nord Was geht ab? Oder was geht nicht ab?
    Von Legna im Forum Deutschland
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 20.09.2011, 20:58
  3. Lichtstarke Festbrennweiten
    Von Hercules im Forum Sony AF Objektive Kaufberatung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.07.2010, 12:37
  4. Lichtstarke Normalobjektive
    Von Fraenzel im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 15.04.2009, 08:42
  5. Lichtstarke 35mm
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 23.10.2008, 12:58

User die den Thread gelesen haben : 5

Sie haben keine Rechte diese Namensliste einzusehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •