hier mal zwei Bilder - Offenblende - mit dem Tamron Adaptall SP 90/2.5 an der NEX 3
LG Santos
Sony NEX 7, LA-EA2, Sigma 17-70 - Canon FD Macro 50 3,5, Minolta Macro 100 3,5, Minolta MD 35-70 3,5, Canon FD 50 1,4
Dieses Werkzeug hab ich auch, aber ob ich so tolle Bilder damit machen kann ??? Sensationell gemacht, Santos !
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
och........Peter, das kannst Du schon lange, davon bin ich aber voll überzeugt.
LG Santos
Sony NEX 7, LA-EA2, Sigma 17-70 - Canon FD Macro 50 3,5, Minolta Macro 100 3,5, Minolta MD 35-70 3,5, Canon FD 50 1,4
hier eine Zaubernuss (Hamamälis) beinahe 3D auch mit der NEX3 und demTamron Adaptall SP 90/2.5
Sony NEX 7, LA-EA2, Sigma 17-70 - Canon FD Macro 50 3,5, Minolta Macro 100 3,5, Minolta MD 35-70 3,5, Canon FD 50 1,4
google doch mal nach "Tilt"Auch gut geeignet ist die NEX als günstige "Tilt" Lösung![]()
LG Santos
Sony NEX 7, LA-EA2, Sigma 17-70 - Canon FD Macro 50 3,5, Minolta Macro 100 3,5, Minolta MD 35-70 3,5, Canon FD 50 1,4
ich wollte damit nicht sagen, dass es schlecht aussieht - interessant ist der Effekt schon - mal angenommen, ein Portrait - da möchte ich das Gekringel nicht im Hintergrund haben. Interessant ist auch, womit das Bokeh immer verknüpft wird, meist mit der Anzahl der Lamellenblätter und der extrem kreisrund zu seienden Öffnung. Wenn man aber das Bokeh des Pentacon 2.8/135 (das existiert in der älteren Ausführung mit wohl 15 Lamellen aus glänzendem Metall, wie das Pentacon 4/200 und in der letzten "neuesten" Ausführung als Meyer 2.8/135 aus dem Jahr 1993 mit 4 eigenartigen fast hakenartigen Lamellen aus Kohlefaser) da änderte sich fast gar nichts. Das Bokeh ist von den Linsen abhängig. Bei den Angeboten wird aber immer der Eindruck erweckt, dass die 15 Lamellen das "Bokehwunder" vollbrächten.