Ich wünschte, wir hätten hier auch solche Flohmärkte... Bei denen in unserer Region gibt es nur Schund.
Ich wünschte, wir hätten hier auch solche Flohmärkte... Bei denen in unserer Region gibt es nur Schund.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Die Kompaktheit und die kreisrunde Blende, die optische Qualität sowie die gute Adaptierbarkeit sprechen für das Travenar.
Ich hatte ja schon ein etwas älteres Travenar für die Praktina FX, nun recht günstig eines mit Aufziehblende für Edixa M42 erstanden. Das ältere 85er hat wohl ein Messing-Gehäuse – es ist deutlich schwerer!
Hier meine Bilder von und mit dem Travenar:
A.Schacht Ulm Edixa-Mat-Travenar 2.8/90 von praktinafan auf Flickr
A.Schacht Ulm Edixa-Mat-Travenar 2.8/90 von praktinafan auf Flickr
A.Schacht Ulm Edixa-Mat-Travenar 2.8/90 von praktinafan auf Flickr
A.Schacht Ulm Edixa-Mat-Travenar 2.8/90 mit Schneider-Kreuznach Streulichtblende von praktinafan auf Flickr
... mal nah ... von praktinafan auf Flickr
Italia! von praktinafan auf Flickr
Goldener November von praktinafan auf Flickr
Geändert von hinnerker (02.10.2013 um 06:07 Uhr)
"Drahtauslöseranschluß: war sinnvoll solange es noch keine Automtikbalgen gab, dazu brauchte man einen Doppeldrahtauslöser
A-M Umschalter: brauchte man zum Abblenden bei Kameras ohne Belichtungsmesser wie Edixamat B
Gruß
Theo
Ich liebe Drahtauslöseranschlüsse!
Dank meines selbst gebauten Doppelauslösers kann ich so das Objektiv an meiner EOS verwenden mit Auto-Blende![]()