Also nicht dass hier ein Missverständnis aufkommt: Natürlich ist das kein Objektiv, das man ernsthaft für Makroaufnahmen heranziehen würde. Es ging mir eher darum, die 0,5m Naheinstellgrenze, die ich für ein 25mm-Objektiv schon als arg limitierend empfinde, unterschreiten zu können. Das ist ja häufig ganz hilfreich, wie zum Beispiel bei den zuletzt von mir eingestellten Motiven. Als echtes Makro für unterwegs bevorzuge ich bisher ganz klar das Zuiko 2,0/50 Makro, das eigens für Four Thirds gerechnet ist und hervorragende Resultate erzielt - ggf. mit dem zugehörigen Zwischenring EX-25. Man muss ja nicht für alles das "Altglas" heranziehen

Mit manuellen Objektiven und Zwischenringen habe ich schon allerlei Experimente gemacht aber ohne eine wirklich befriedigende Lösung zu finden. Am ehesten hat mir noch das Rokkor 1,2/58 mit Zwischenringen gefallen - im Gegensatz zu dem Experiment mit den dazugehörigen Makrolinsen. Aber wenn schon manuell und Makro, dann scheint mir der Balgen doch die beste Lösung zu sein, und damit bastle ich derzeit immer wieder mal herum. Ist natürlich nichts was man mal eben so mitnimmt.

Link zum Adapter: Auch hier noch mal zur Klarstellung: Eine Adaptierung an FourThirds ist für C-Mount-Objektive definitiv nicht möglich (oder dann wirklich nur im nahen Makrobereich) Das Auflagemaß erlaubt nur die Adaptierung an µFT (auch wenn der Sensor der gleiche ist). Ich habe diesen Adapter verwendet. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWNX:IT

Man muss aber sicher für jedes Objektiv individuell eine optimale Lösung finden, denn aufgrund des sehr geringen Auflagemaßes von C-Mount reicht der Adapter quasi stufenförmig in die Kamera hinein. Je nach Durchmesser des Objektivs an der Bajonettauflagefläche kann es sein, dass es nicht in diese "Stufe" hineinpasst und dadurch die Einstellung auf unendlich verliert. Außerdem muss man beachten, dass manche (vor allem neuere) Objektive nicht C-Mount sondern CS-Mount Anschluss haben. Das ist ebenfalls M25 aber mit noch geringerem Auflagemaß, daher also in der Regel ungeeignet für Adaptierung an MFT (oder zumindest nur mit Aufwand). Da die Gewinde identisch sind, wird das wohl auch häufiger von Verkäufern durcheinander geworfen.