Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Blendeneinstellung an Vivitar?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.01.2011
    Beiträge
    8
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Blendeneinstellung an Vivitar?

    In diesem Forum habe ich auch schon so einige Bilder von Vivitars gesehen. Der Big Dawg hat da nämlich ne Riesensammlung. Was ich da nicht gefunde habe ist eine Beschreibung zu dem kleinen silbernen Knopf, der fest mit dem Teil dadrunter und dem Ring am Objektiv verbunden ist.
    Die 37er Nummer heißt, das es aus der Tokinaherstellung kommt.

    Das FD Objektiv würde ich wenn dann an einer MFT benutzen. Am besten mit einer Olympus, die einen Entwackler eingebaut hat. Umbauen würde ich sie wohl nicht, weil ja dann der Nutzen an der FD weg wäre und die mag ich dafür zu sehr.

    Blendeneinstellung: Wenn ich den Blendenring an meinen anderen Objektiven drehe, passiert da aber auch nichts. Ich dachte, das geht nur zu wenn es ausgelöst wird und ist sonst offen?

    Was ichmir gerade vorstellen könnte, ist das man den Blendeneinstellring bei Automatik auf die rote 3.5 stellen muss und den kleinen Schieber unten mit dem M und dem roten EE auch auf das rote EE (auf meinem ersten Bild, das linkss EE ist rot nur schlecht zu sehen). Also nicht wie bei den FDs auf das grüne A. Sondern doppelt und anders :-)

    hmm Ich probiere auf jeden Fall mal die unterschiedlichen Einstellungen bei gleichem Motiv aus und warte den ersten Film ab.

    vielen Dank schonmal

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Blendeneinstellung an Vivitar?

    Zitat Zitat von Rica Beitrag anzeigen
    In diesem Forum habe ich auch schon so einige Bilder von Vivitars gesehen. Der Big Dawg hat da nämlich ne Riesensammlung. Was ich da nicht gefunde habe ist eine Beschreibung zu dem kleinen silbernen Knopf, der fest mit dem Teil dadrunter und dem Ring am Objektiv verbunden ist.
    Die 37er Nummer heißt, das es aus der Tokinaherstellung kommt.

    Das FD Objektiv würde ich wenn dann an einer MFT benutzen. Am besten mit einer Olympus, die einen Entwackler eingebaut hat. Umbauen würde ich sie wohl nicht, weil ja dann der Nutzen an der FD weg wäre und die mag ich dafür zu sehr.

    Blendeneinstellung: Wenn ich den Blendenring an meinen anderen Objektiven drehe, passiert da aber auch nichts. Ich dachte, das geht nur zu wenn es ausgelöst wird und ist sonst offen?

    Was ichmir gerade vorstellen könnte, ist das man den Blendeneinstellring bei Automatik auf die rote 3.5 stellen muss und den kleinen Schieber unten mit dem M und dem roten EE auch auf das rote EE (auf meinem ersten Bild, das linkss EE ist rot nur schlecht zu sehen). Also nicht wie bei den FDs auf das grüne A. Sondern doppelt und anders :-)

    hmm Ich probiere auf jeden Fall mal die unterschiedlichen Einstellungen bei gleichem Motiv aus und warte den ersten Film ab.

    vielen Dank schonmal
    Wenn ich es recht sehe, hängt das Ding an einer alten AE-1 von Canon.

    Die hat an der Seite einen schwarzen Schieber. Dies ist die Abblendtaste. Drück die mal in Richtung Objektiv und teste bei verschiedenen Einstellungen mal, wie sich die Blende verhält. Du kannst dies unmittelbar im Sucher beobachten durch die Sucherverdunklung bei Abblendung. Dies nennt man Arbeitsblenden Modus.
    Hierbei wird der kamerainterne Hebel verriegelt und die Kamera verhält sich so, wie es ganz früher mal war. Also wenn Du den Blendenring in Richtung höhere f-Werte drehst, wirds dunkler im Sucher und der Beli mißt jetzt auch bei Arbeitsblende.

    So arretierst Du bei angesetztem Objektiv diesen Modus.

    Bei abgenommenem Objektiv findest Du unter dem Überwurfring unterhalb des Ansetzschlitzes eine kleine Metall-Lasche mit einem PIN.. Wenn Du diesen mit einem spitzen Gegenstand eindrückst, kannst Du den Überwurfring so drehen, wie Du es auch beim Ansetzen an die Kamera machen würdest. Durch diese Drehung wird dann der Mechanismus freigegeben, der beim Abnehmen des Objektivs von der Kamera automatisch die Blende öffnet. Deshalb ist die Blende an dem Objektiv eben ständig offen. Der Verriegelunsring öffnet die Blende und hält sie offen, sobald Du das Objektiv von der Kamera nimmst. Deshalb kann da auch nix geschehen, weil die Blende eben offen gehalten wird durch diesen Ring.
    So kann man, Markus hat das schon angedeutet, die Funktionen durchtesten.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Sigma Super-Wide II 24 mm mit unbekanntem Anschluss und fehlender Blendeneinstellung
    Von BaMac im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.10.2019, 20:30
  2. Vivitar 2.8/90mm & Vivitar SERIES ONE 2.8/90mm - UNTERSCHIED ?
    Von Altglas im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.06.2016, 02:29
  3. Welche Manuellen haben stufenlose Blendeneinstellung?
    Von tho im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 12.12.2011, 11:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •