Hallo, Ingo! Willkommen im DCC.
Eigentlich hast du ja schonmal alles, was du brauchst.
Ein "Superzoom" (z.B. 18-200) hat den Vorteil der "Tragbarkeit", soll heißen, es belastet nicht so sehr auf Wanderungen und Reisen und bietet doch einen großen Brennweitenbereich. Nachteile sind die (im Vergleich zu Festbrennweiten) eingeschränkte Bildqualität und die mangelhafte Lichtstärke.
Ein "Profizoom" (2.8/24-70) bietet ein kleineres Brennweitenspektrum, dies allerdings mit einer durchgängig hohen Lichtstärke und meist einer Abbildungsquali, die sehr nahe an Festbrennweiten heran kommt. Allerdings für einen entsprechend hohen Preis.
Eine Festbrennweite bietet dir meist eine überlegende Bildquali und eine hohe Lichtstärke aber eben nur eine Brennweite. "Festbrenner" sind gute geeignet, wenn es auf das letzte Quentchen an Qualität ankommt, oder wenn man unter schlechten Lichtverhältnissen bzw. mit knapper Schärfentiefe fotografieren will. Daher bevorzugen viele auch für Portraits Festbrennweiten.
Ein lichtstarkes Superweitwinkel ist - wenn man 24er dazuzählt - sehr teuer (z.B. EF 1.4/24L). Das günstigste ist wohl das Sigma EX 1.8/20.
Bei deiner 550D musst du immer auch den sog. "Crop-Faktor" beachten. Da der Sensor kleiner ist als das Bild beim Negativfilm, wirkt es, als würde sich die Brennweite "verlängern". Das tut sie natürlich nicht, aber der kleinere Sensor zeichnet nur den zentralen Bereich des Bildes auf, das ein Objektiv auf der "Filmebene" erzeugt. Ein 50er wirkt daher, durch diese Ausschnittsvergrößerung (oder eben durch den verkleinerten Bildwinkel) wie ein 80er Tele.
In dein Set würde wohl das von Peter bereits vorgeschlagene EF 2.8/28 oder - noch besser - das EF 2.0/35 passen.
Ich bin ein goßer Fan der lichtstarken Sigma-Weitwinkel: ein Sigma EX 1.8/24 oder EX 1.8/28 würde großartig in dein Set passen.
Alle vier Objektive sollten als sehr gut erhaltene Exemplare dicke mit deinem Budget von €350,- zu finden sein. Mit ein wenig Glück, kriegst du sogar zwei davon.