Noch ein kleiner Nachsatz, mit dem ich auf den Blendenring und die wegspringenden Kugeln eingehen will.

Im Falle dieses Objektivs war es wohl nur eine Kugel, die durch die Andruckfeder in die Rillen am der Tubuskante gedrückt wurde.
Bei einigen Konstruktionen von Canon (FD) beispielsweise ist es so, dass dort zwei verschiedene Kugeln für die Rastungen in Halbschritten in die Seitenwand des Tubus mit ebenso einer Feder eingelassen sind. Durch leichtes verdrehen des Blendenringes, der ja durch die Abnahme des Bajonettes keine Drehwegbegrenzung mehr hat, schleudert die Feder also mit vollem Andruck die Kugel hinaus in die freie "Wildbahn".. ärgerlich, denn man bemerkt es kaum, weil es ist ja noch eine von zwei Kugeln vorhanden.. beim Wiederzusammenbau allerdings stellt sich dann raus... die Halb-Blendenschritte rasten nicht mehr.. Leider wird dies über die zweite Kugel geregelt.

Insofern bitte nicht von dieser OP auf den inneren Aufbau anderer Konstruktionen schließen und immer auf diese Kugeln achten. Solange sie in Fett haften.. easy. Ist aber nicht immer so, deshalb der Tipp mit der Plastiktüte/Gefrierbeutel...

Freu mich schon auf Bilder mit dem Teil.. so lichtstarke Dinger sind schon eine Wucht.. wobei ich dieses Vivitar nicht kenne und doppelt gespannt bin.

LG
Henry