Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Admiral 1.8/135

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von uburoi
    Registriert seit
    13.12.2009
    Ort
    Hückeswagen
    Alter
    49
    Beiträge
    436
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    122
    Erhielt 420 Danke für 112 Beiträge

    Standard AW: Admiral 1,8/135

    Hallo Helge,

    ein wirklich gut zu lesender Test, mein Kompliment!

    Ich hatte mal das Auto Admiral 2,8/35mm, von dem ich nicht sonderlich angetan war. Da scheint das 135er schon interessanter zu sein ...

    Gruß Jens

  2. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard AW: Admiral 1,8/135

    So, kleines Update mit ein paar Bildern:

    Nachdem ich diesen extrem lichtstarken Klotz ursprünglich hauptsächlich für die "Vogeljagd" erstanden hatte (kurze Belichtungszeit für scharfe Flugbilder), hat es sich jetzt mit einem ganz anderen Einsatzzweck in meinem Sortiment etabliert. Das Problem bei den Vögeln ist, dass man zwar schon bei mäßiger Beleuchtung auf kurze Belichtungszeiten kommt, dass die Bilder aber dafür fast nie exakt auf den Punkt fokussiert sind. Dass bei Blende 1,8 und 10 Metern Entfernung nur ein Schärfentiefebereich von etwa einem halben Meter bleibt, kann man ja vorher wissen. Dass es (mir zumindest) fast unmöglich ist, ein bewegtes Objekt manuell in diesem Bereich zu fokussieren, musste ich aber erst in der Praxis lernen. Auch die Störche sind leider (was bei 800 px Länge nicht so auffällt) nicht richtig scharf - etwas abgeblendet wäre das Bild wahrscheinlich sogar besser geworden:

    Name:  zwillinge_m1..JPG
Hits: 2970
Größe:  362,3 KB

    Aber dafür habe ich einen anderen Einsatzzweck gefunden, wo die Lichtstärke voll zum Tragen kommt: (Musik-)Veranstaltungen bei Funzellicht. Wenn man nicht näher als 10m an die Bühne herankommt, die Beleuchtung stimmungsvoll schummerig ist und man dennoch nicht die Empfindlichkeit in den total verrauschten Bereich drehen will, ist dieses Objektiv Gold wert:

    Name:  violine..JPG
Hits: 2948
Größe:  333,4 KB
    Name:  bass..JPG
Hits: 3072
Größe:  275,7 KB
    Name:  trio..JPG
Hits: 3050
Größe:  286,9 KB
    Name:  duo..JPG
Hits: 3034
Größe:  276,7 KB

    Fazit: Ein Objektiv, das man allein schon wegen des Gewichts nicht immer mitschleppen will, das aber für spezielle Einsatzzwecke eine echte Bereicherung darstellt.
    Geändert von hinnerker (20.12.2011 um 12:25 Uhr)

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  4. #3
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard AW: Admiral 1,8/135

    Hallo Helge,
    hier wird ja immer wieder über lichtstarke Objektive berichtet. Teilweise werden hier Aufnahmen bei guten Lichtverhältnissen mit diesen Lichtriesen gezeigt. Dagegen sind sie eigentlich für Available Light Fotografie entwickelt worden.
    Mit Deinen Aufnahmen hier zeigst Du uns sehr schön, dass diese lichtstarken Linsen u.a. für Funzellicht-Fotografie hervorragend geeignet sind.
    Mein lichtstärkstes Objektiv, das Rikenon 1:1,4/55 mm, setze ich genau für dieses Art Fotografie ein. Die hiermit erreichbare Freistellung ist nur ein angenehmer Nebeneffekt.
    Gruss Fraenzel

  5. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    30.01.2015
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    8
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 33 Danke für 6 Beiträge

    Standard Fotoupdate Admiral 135mm / 1.8

    Ja das Objektiv ist ein kleines Juwel. Ich habe in der Bucht eins ergattern können und gebe es nicht wieder her.

    Die Schärfe verbessert sich wirklich nicht durch abblenden, so dass eigentlich nur noch zu gestalterischen Mitteln
    abgeblendet wird. Die hier beschriebenen Sägezahnkreise im Bokeh kann ich nicht bestätigen !

    Bei Blende 1.8 ist es logischerweise kreisrund und bei 2.8 hat es eine leichte 6-Eckform, die auch bei anderen Blenden erhalten bleibt.
    Die stärke des Objektives liegt in der totalen Auflösung hat des Hintergrundes.

    Es ist ein tolle "Creammachine" die butterweiche Farbverläufe erzeugt. Halt Ideal für Portraitfotografie oder im Theater....
    Mein Leica 135mm / 2.8 hat wohl ab sofort Ausgehverbot :-)

    Noch eine Frage an Euch. Mein Objektiv hat kein "Made in Japan" eingraviert und auch kein GMC Logo auf der Frontseite. Die Seriennummer ist knapp über 100000
    Ich vermute, dass es sich um eine frühe Version handelt, bevor es in die Massenproduktion ging. Weiß jemand ab wann die Seriennummern starten ?

    Wie auch immer. Meine Nikon D750 und das ADMIRAL sind eine sehr gute Kombination für Portraitshootings.

    Name:  Admiral 135mm - 1.8.jpg
Hits: 691
Größe:  226,6 KB


  6. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    30.01.2015
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    8
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 33 Danke für 6 Beiträge

    Standard Bokeh Auto Admiral 135mm 1.8

    Hier noch mal 2 Beispielfotos zum Bokeh. Jeweils bei 1.8 und bei 2.8 aufgenommen. Fokus liegt auf der ersten Kerze.

    Bokeh bei 1.8

    Name:  Bokeh 1.8.JPG
Hits: 739
Größe:  250,5 KB

    Bokeh bei 2.8

    Name:  Bokeh 2.8.JPG
Hits: 737
Größe:  238,0 KB

    Den zuvor erwähnten Sägezahneffekt kann ich nicht erkennen.

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", ftulpe :


  8. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    30.01.2015
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    8
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 33 Danke für 6 Beiträge

    Standard

    Ich war wieder mal mit meinem Admiral unterwegs. Es ist und bleibt eine tolle Bokehlinse.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", ftulpe :


  10. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.473
    Erhielt 7.089 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Vielleicht habe ich es überlesen, aber wer war denn der Hersteller (neudeutsch OEM) dieser Linsen, die unter Admiral, Porst, Weltblick, ... gelabelt wurden.

    Soligor hat ein 2,0/135mm rausgebracht, aber kein 1,8 *Grübel*
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

Ähnliche Themen

  1. Travenar Petri Admiral 3.5 135 vs Revuenon 2.8 135
    Von bluedxca93 im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.06.2021, 11:49
  2. Travenar Telephoto (Petri Admiral) f135-3,5
    Von bluedxca93 im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.12.2020, 11:07
  3. 2.8/35 Auto-Admiral
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.01.2009, 18:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •