@ Padiej:
willst du meine offene meinung wissen, dann bitte weiterlesen:
ich habe den vorgänger des 70-300 IS USM, nämlich das alte 75-300 IS USM - und ich konnte beide an meiner ehemaligen 10D gegeneinander antreten lassen (mein freund hatte sich das 70-300 IS USM geleistet). mein fazit war damals: wenn überhaupt, dann gibt es nur marginale unterschiede.
kurz vor weihnachten habe ich dann das tamron 4.0-5,6/70-300 VC USD bekommen und habe dieses gegen mein canon 75-300 IS USM (also dem, wo ich der meinung bin, dass es nicht viel anders ist als dessen nachfolgen, den du ja gekauft hast) antreten lassen. und zum spaß habe ich sogar das tamron 18-270 VC mitgenommen.
im anhang habe ich je objektiv eine testreihe vorgenommen bei jeweils längster brennweite, begonnen bei offenblende bis inklusive blende 11, jeweils in 1/3 blendenstufen - verwendet wurde meine 40D bei ISO 400, spotmessung; von jeder einstellung habe ich 2 bilder gemacht und das jeweils beste daraus zum vergleich herangezogen. die ausschnitte sind 100% crops, ohne nachbearbeitung (schärfung in der kamera auf 3, alle anderen werte in der kamera auf 0).
mein fazit: das tamron 70-300 VC USD ist überlegener gewinner, knapp dahinter das tamron 18-270 VC und weit abgeschlagen das canon 75-300 IS USM - rein von der bildbewertung.
haptisch halte ich das tamron für deutlich besser als das canon, vom AF her ist es aufgrund des ring-USM auch deutlich schneller und man kann jederzeit in den AF händisch eingreifen (ein echter ring-USM also und nicht ein mikro-USM wie beim canon), der stabi bringt 4 stufen gewinn anstelle nur 2 bis 3 beim canon, die frontlinse dreht sich nicht mit, was pol- und verlaufsfilter ermöglicht und es ist bereits bei offenblende sehr gut. und zudem ist auch schon eine GeLi dabei und für deutsche kunden gibt es eine 5-jahres garantie.
also ich hätte niemals zum canon gegriffen!
nachtrag: offenbar werden hier die bilder verkleinert, sodass kein vergleich möglich ist. hier die bilder in originalgröße (ich hoffe, dass das so klappt):
:
:
![]()