Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Frage an die Astrofotografen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Frage an die Astrofotografen

    Hallo Hans,
    ja da sind schon nette Fotos dabei.
    Blende 2,8, ISO 1600 und 10 - 30 sec Belichtungszeit das wird ´ne Aufgabe auf ´nem Dampfer..........
    Gruss Fraenzel

  2. #2
    panograf
    Gast

    Standard AW: Frage an die Astrofotografen

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Hallo Hans,
    ja da sind schon nette Fotos dabei.
    Blende 2,8, ISO 1600 und 10 - 30 sec Belichtungszeit das wird ´ne Aufgabe auf ´nem Dampfer..........
    Gruss Fraenzel
    nee, nee,
    10-30 Einzelbilder mit 1/30sec (1,8/50 oder 3,5/8 vielleicht bei ISO 1600) und gestackt mit DeepSkyStacker.
    Das ist das Projekt ;-)

    Grüße
    Hans

  3. #3
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Frage an die Astrofotografen

    Hallo Hans,
    das Fisheye ist natürlich eine sehr interessante Alternative - da könntest Du evtl. sogar mit 1/5 sec noch was werden und bekommst den halben Dampfer als "Rahmen" auch noch mit drauf.
    Wann soll´s eigentlich losgehen? Und wohin?
    Gruss Fraenzel

  4. #4
    panograf
    Gast

    Standard AW: Frage an die Astrofotografen

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Hallo Hans,
    das Fisheye ist natürlich eine sehr interessante Alternative - da könntest Du evtl. sogar mit 1/5 sec noch was werden und bekommst den halben Dampfer als "Rahmen" auch noch mit drauf.
    mit dem Fisheye mache ich jetzt gerade ausführliche Versuche, die etwas schwache Lichtstärke könnte aber ein KO-Kriterium sein.
    Mit Teilen vom Schiff, die mit auf dem Bild sein könnten ist das natürlich so eine Sache.
    Da ich ja bei der Einzelbildserie die Kamera möglichst genau auf das Hauptobjekt ausgerichtet halten muss,
    werden nach dem Stacken die Teile vom Kahn an verschiedenen Stellen auf dem GesamtBild zu finden sein.
    Bin gespannt wie das wird.
    Wann soll´s eigentlich losgehen? Und wohin?
    Gruss Fraenzel
    vom 04.03.-15.03.2011 gehts es mit der MS NORDLYS auf die Tour BGO - KKN - BGO
    d.h. Bergen - Kirkenes und zurück.
    Das ist die Reise mit einem "Postschiff" auf der legendären Hurtigrute.

    http://www.hurtigruten.de/Utils/Uebe...r-Hurtigruten/

  5. #5
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Frage an die Astrofotografen

    mehrere Bekannte haben ebenfalls diese Tour unternommen. Die Route verläuft offensichtlich sehr küstennah und wird meist durch vorgelagerte Inseln vom offenen Nordatlantik geschützt. Also nix mit starkem Seegang...
    Gruss Fraenzel

  6. #6
    panograf
    Gast

    Standard AW: Frage an die Astrofotografen

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    mehrere Bekannte haben ebenfalls diese Tour unternommen. Die Route verläuft offensichtlich sehr küstennah und wird meist durch vorgelagerte Inseln vom offenen Nordatlantik geschützt. Also nix mit starkem Seegang...
    Gruss Fraenzel
    Ausnahmen bestätigen die Regel ;-)
    http://www.youtube.com/watch?v=QdwWz...eature=related
    Soll aber nicht die einzige Ausnahme gewesen sein.

    Aber wir haben geübt:
    http://www.kbjhbo.de/foren/norroena/dir.php

User die den Thread gelesen haben : 11

Sie haben keine Rechte diese Namensliste einzusehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •