Sonderbare Diskussion um Sporen... die werden doch nicht in Objektive eingebaut, sondern befinden sich ohnehin in der Umgebungsluft die wir einatmen und denen auch die Objektive ausgesetzt sind. Die Sporen sind nie ein Problem, sondern wie bereits ausgeführt, das Klima am Lagerort. Solange warm und trocken und ohne organische Nahrung in feuchtem Milieu ist doch gar nichts los.

Wo sich die Sporen in entsprechendem Milieu zu einer Pilzkultur ausgebreitet haben, hilft eigentlich nur Reinigung komplett. Also Zerlegung der optischen Baugruppe, fungizide Behandlung der Mechanik und entsprechende Lagerung der Objektive bei Raumtemperaturen und pfleglichem Umgang (Nutzung in den gemäß Spezifikation vorgesehenen Temperatur- und Humidity/Luftfeuchte - Grenzbereichen.

Erhitzung des Objektivs stoppt das weitere Wachstum einer sich bereits aus den Sporen gebildeten Pilzkultur, beseitigt aber eben nicht die auf den Linsen bereits gebildeten Exkremente, die wir in Form der Filamente sehen. Dies kann nur die anschließende Reinigung der Gläser bei hoffentlich harten Vergütungen erbringen.
Letztlich ist es aber auch immer ein Frage, welche Materialien zur Verkittung der Linsen eingesetzt wurden. Bei den alten Objektiven wurde eben der organische Kanadabalsam eingesetzt, der aber von synthetischen UV aushärtenden Klebern abgelöst wurde. Somit dürfte bei neueren Objektiven die Nahrungsgrundlage für die Ausbreitung der Pilzkultur auch verschwunden sein und wenn da nicht grad Speiseeis oder andere organische Stoffe in die Objektive gelangen, eigentlich nichts wildes mehr passieren.

Ich jedenfalls lagere meine Objektive in der normalen Umgebung, in der auch ich mich aufhalte, ohne besondere Maßnahmen. Bislang ist bei keinem meiner Objektive, die ich zum Teil schon sehr lange besitze, ein Fungusbefall zu vermerken gewesen. Der nach meiner Ansicht beste Schutz besteht in der häufigen Nutzung.

LG
Henry