Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Frage an die Astrofotografen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    panograf
    Gast

    Standard AW: Frage an die Astrofotografen

    Danke für diesen ersten Hinweis.
    Eine Frage zur Funktionsweise:
    Ist es so, dass die Software Bilder passgenau übereinander kopieren kann,
    auch wenn die Kameraposition von Aufnahme zu Aufnahme (etwas) verändert worden ist?
    Genauer gefragt: könnte man damit von einem Schiff aus gemachte (Serien-)Fotos vom Polarlicht machen?
    Bei Nachtaufnahmen ohne Stativ in beleuchteten Städten, ohne große Tiefe im Foto, wäre das vielleicht auch nützlich?
    Bedingung bei den Polarlichfotos ist natürlich, dass auch die Einzelaufnahme mit kurzer Belichtungszeit schon etwas brauchbares beinhalten.

  2. #2
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Frage an die Astrofotografen

    Zitat Zitat von panograf Beitrag anzeigen
    Danke für diesen ersten Hinweis.
    Eine Frage zur Funktionsweise:
    Ist es so, dass die Software Bilder passgenau übereinander kopieren kann,
    auch wenn die Kameraposition von Aufnahme zu Aufnahme (etwas) verändert worden ist?
    Genauer gefragt: könnte man damit von einem Schiff aus gemachte (Serien-)Fotos vom Polarlicht machen?
    Bei Nachtaufnahmen ohne Stativ in beleuchteten Städten, ohne große Tiefe im Foto, wäre das vielleicht auch nützlich?
    Bedingung bei den Polarlichfotos ist natürlich, dass auch die Einzelaufnahme mit kurzer Belichtungszeit schon etwas brauchbares beinhaltet.
    Also das genaue übereinanderlegen von Einzelbildern ist eines der Stärken des Programms.
    Wie sich das allerdings auf einem schaukelndem Dampfer und ohne Stativ verhält wäre wohl echte Pionierarbeit.
    Also für Polarlichter würde ich immer eine hohe ISO Einstellung wählen und ein möglichst lichtstarkes Objektiv.
    Du kannst das ja mal in einer sternklaren Nacht auch in Deutschland probieren.
    Gruss Fraenzel

  3. #3
    panograf
    Gast

    Standard AW: Frage an die Astrofotografen

    Danke
    ich hatte bisher noch keine Gelegenheit zu dieser Pionierarbeit.
    Ich kenne nur einige Diskussionen (und enttäuschtes Weinen ;-) zu diesem Thema in einem einschlägigen Forum.
    Ich gehe davon aus, da ich viele Fotos von den Usern dort gesehen habe, dass sie das mit der hohen ISO-Einstellung schon probiert haben.
    Aber offensichtlich reicht das alleine nicht, wie auch ein Blick auf die EXIF-Daten von Polarlicht-Fotos zeigt.

    Testfotos kann und werde ich sicher noch machen, Deine Auskunft über die Leistungsfähigkeit lässt mich ja stark hoffen,
    dass mein Vorhaben nicht so ganz blödsinnig ist.

    Nochmal Danke

User die den Thread gelesen haben : 11

Sie haben keine Rechte diese Namensliste einzusehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •