Toll, das wusste ich nicht.
Toll, das wusste ich nicht.
Danke für die Bilder, Henry! Ich hoffe du fühlst dich jetzt nicht so sehr verpflichtet, der Ubena durch den Kieler Hafen hinterherzujoggen.Unter Segel habe ich die Ubena auch kaum gesehen und dann blähte es sich meistens falschrum auf und wirkte dem Dieselmotor bremsend entgegen.
![]()
Nee, nee.. ich will in Möltenort bei Kiel eh mal sehen, ob die Tage überhaupt jemand unter Segeln hinaus oder hinein in den Hafen fährt.
Denn leider bin ich zur Windjammer-Parade nicht in der Stadt sondern in NF zu einer Geburtstagsfeier. Sonst hätte ich die Parade gern mitgemacht... schade, schade, schade..
Ausserdem fehlen mir noch einige Großsegler, wie die Gorch Fock und der russische Viermaster, von dem Fraenzel schon ein Foto vom Hamburger Hafengeburtstag eingestellt hat.
LG
Henry
OT MODUS OFF
Ohje, dann verpasst du ja das Beste! Andererseits hast bestimmt schon Kieler Wochen erlebt. Hast du die obigen Bilder zufällig auch in RAW? Zumindest Bild 1 empfinde ich als deutlich überschärft.
Klar, ich fote nur in RAW...
Hier ein Link zu Bild 1.
http://www.computerluchs.de/privat3/Ubena Bremen.CR2
Mehr leg ich an RAW aber nicht auf und lösche es morgen auch wieder, weil ansonsten der Platz auf dem redirect-Server zu kritisch wird.
LG
Henry
Hier mal wieder ein paar (verkleinerte) Bilder mit der tollen Linse!
Diesmal aber von der Westküste :-)
Bilder aus Friedrichskoog an der Elbmündung zur Nordsee, meist f/5,6 oder 8.
Die Salzwiesen im November dort sind immer ein erstaunlich guter (Schärfe-) Test, ob ein WW das hinbekommt.
(wer die Gegend kennt und schon mal abgelichtet hat, weiß sicher was ich meine...)
Da sind schon bei mir einige Linsen durchgefallen - nicht so das 28er Elmarit !
Das zeigt ganz einfach, wie das geht:
Klein, kompakt, klasse!
![]()
1. Friedrichskoog-Südspitze, Blick gen Büsum
2. Dito, gen Nordsee
3. Die Mole ist insgesamt 2,2 km lang...
4. Friedrichskoog-Hafeneinfahrt
5. 54°
6. Und natrürlich die Seehund-Heuler Aufzuchtstation.
![]()
7. Ach ja, (leere) Kohlfelder gibt es in Dithmarschen auch....
![]()
Geändert von Kunibert11 (15.11.2010 um 11:14 Uhr)
Ich kann nur den Hut ziehen vor Leica. Durch die Nex habe ich mich etwas genauer mit Leicas M-Linsen beschäftigt.
Es gibt gute Vergleiche zwischen Leica und anderen guten Objektiven.
Es ist immer wieder faszinierend, wie sich Leica absetzen kann. Vor allem im Eckbereich.
Das M Elmarit 2,8/28 asph. kommt auf ca. 1500€.
Das R wird um 450 gehandelt.
Im Leica Shop Wien gibt es eines mit Putzspuren um 250€. Ev. schaue ich mir das einmal an.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Diese aufsetzbare Blende hat aber nur die ältere Version. Die neue Version hat doch eine integrierte, oder?
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
So ist es.
Ich habe ein R-Exemplar der 1. Generation, die von 1970 bis 1994 gebaut wurde.
http://de.wikipedia.org/wiki/Leica_R#Leica_R_Objektive
Danach ( = 2. Generation) wird es echt unbezahlbar - ich meine, die Preise für die zweite R-Generation liegen - unter Vorbehalt - bei bis zu € 1.000,- (?).
Die aktuellen M liegen dann sogar bei € 1.500.
Aber auch die zweite Generation hat vorn eine eckige Blende, nur ist sie ausziehbar.
Bei den M - wird sie dann eleganter ausgegeklappt.
Mein altes Schätzchen ist "Made in Germany", hat vorn einen 49mm Filterdurchmesser und beginnt mit der Seriennummer 31....- ist also aus 1982.
Hier noch mal ohne Sonnenblende - so nutze ich es meist:
Und Einzelteile:
![]()
Geändert von Kunibert11 (16.11.2010 um 14:04 Uhr)