Ja, das war ich -in drei Foren :-)
Mikrolinsen und deren prinzielle Auswirkung sind mir berufswegen bekannt.
Den ISO Ausgleich in DSLR Kameras fand ich etwas eigenartig. Und zugegebenerweise habe ich mich vor dem Artikel nicht mit den Problemen, die Mikrolinsen bei hochgeöffneten Optiken bringen können, befaßt. Obwohl das eigentlich keiner Messungen bedarf, sondern nur simple Schlußfolgerungen sind :-/
Nun, lichtstarke Optiken sind natürlich nach wie vor gut für den Protz-Faktor :-)
Und es ist ja nicht wie man in dem Artikel denken könnte ein harter Cut, sondern ein weicher Übergang. Hochlichtstarke Optiken bingen schonnoch mehr Licht in Elektronen gewandelt. Und haben auch eine geringere Schärfentiefe. Nur halt beides nicht so wie man es erwarten könnte.
Ich hoffe nun noch mehr auf Kameras ohne Mikrolinsen Array :-) Die wäre dann alles andere als Lichtstakr und hochempfindlich. aber die Randvignettierung verschiedener Optiken würde weniger. Bei Tilt und Shift gäbe es weniger Probleme, und lichtstarke Optiken wären besser :-)
Auch nicht vergessen werden darf, das bei einem mehr oder minder telezentrischen Strahlengang vor dem Sensor das Problem keins mehr ist. Und schwupps, haben wir ein neues Messkriterium für die ganzen Fotozeitschriften :-)