Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Canon FD 500 mm / 4.5L Umbau & Reparatur

Baum-Darstellung

  1. #18
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 500 mm / 4.5L Umbau & Reparatur

    Hi Markus,

    nein keine M-Leica Objektive.. geht auch nicht wegen Auflagemaß.

    Es geht um Minolta Umbauten, die ich etwas vereinfachen will. Bei einigen Objektiven von Minolta ist es nicht möglich, die Blendensteuerung vom Objektivdeckel zu verlegen, weil eine Steuerkurve die Schließbewegung auf einen "Arm", der im Deckel befestigt ist, synchronisiert. Deshalb soll dieser Deckel bis auf das Abschleifen von 0,5mm (was ja easy zu machen geht) einfach nur mit neuen Bajonett-Klauen versehen werden, wo vorher die "Klauen" von Minolta am Deckel befestigt waren.

    Ich zeig es mal kurz..

    So sieht die Mimik aus im Deckel.. Steuerkurve treibt in definierten Stellungen den Umlenkhebel. Deshalb kann auf den Deckel beim 2/28 und auch beim 1.4/50mm nicht auf den Deckel verzichtet werden.



    Der Deckel sieht so aus...
    Hier ist insbesondere der chromfarbene "Aufbau" = die Bajonett-Klauen, der mit 4 Schrauben durch die eben gezeigte Seite des Deckels geschraubt ist, wichtig.
    Um den Aufbau geht es..



    Der Aufbau läßt sich bei Minolta wie gesagt mit 4 Schrauben runterbauen und soll mit den passenden Klauen des EOS EF Bajonettes, die aus einem M39 auf EOS EF Adapter gewonnen werden, verschraubt werden.
    Dies bedeutet, ein beliebiger Adapter könnte genommen werden und nur der für den EF Anschluss wichtige Teil stehen gelassen werden.. der REst kann ausgedreht werden.
    Insbesondere die Auflagefläche (bei M42 wären dies 1,5mm ganzflächig)..




    Da jedoch der normale M42 Adapter im Gewindeloch eine etwas zu große Weite hat, kam ich auf die Idee, statt des M42 einen M39 Adapter zu nehmen um für die zu schaffenden Gewinde des neuen Anschluss genug "Futter" zu haben. Die Löcher des alten Minolta Ringes sind ragen leider um etwa 0,25mm in das Loch eines M42 Adapters...



    Wenn man es auf diesem Wege machen kann, ersparen sich umbauwillige eine Menge Arbeit beim passgenauen abtragen der notwendigen Adapterdicke + 0,5mm

    Dann würde sich, wenn nur der Anschluss des EF Bajonett von einem M39 auf EOS Adapter stehenbleibt, die Schleiferei auf die 0,5mm Abtrag vom Deckel beschränken (dort wo die alten Minolta Klauen mit 4 Schrauben befestigt waren). Das "Durchschrauben" an den im Deckel vorgesehenen und bereits vorhandenen Bohrungen würde eine hohe Passgenauigkeit und optisch "makellose" Konvertierung ergeben können. Die notwendigen 4 Gewindelöcher könnten so in den M39 auf EOS Adapter-Rest gebohrt und die neuen Gewinde geschnitten werden.

    So meine Überlegung... und Entschuldige das OT ...

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (12.10.2010 um 21:14 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Canon FD 400mm 1:4,5 S.S.C. Reparatur Fokussierung
    Von arndjanus im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.08.2023, 13:45
  2. Umbau Canon nFD 1:4,5 600mm zu Canon EOS
    Von F1-Helmi im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.11.2020, 09:46
  3. Reparatur Canon nFD 3,5/35-105
    Von htf im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.06.2012, 19:20
  4. Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
    Von Keinath im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 14.03.2011, 11:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •