Hallo und herzlich Willkommen im DCC! Viel schreiben muss ich nun ja nicht mehr, Henry und die anderen haben dir ja schon eine Menge erklärt. Doch der Hinweis auf die kleine Einführung (siehe meine Signatur) darf noch sein...
Hallo und herzlich Willkommen im DCC! Viel schreiben muss ich nun ja nicht mehr, Henry und die anderen haben dir ja schon eine Menge erklärt. Doch der Hinweis auf die kleine Einführung (siehe meine Signatur) darf noch sein...
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hallo Henry,
das ist ja eine kleine Enzyklopädie zwischen Filmo- und Fotografieren mit
vielen interessanten Einblicken geworden, danke für die Mühe, ich werde die Punkte im einzelnen
später noch genauer unter die Lupe nehmen können (ich hab mir vorhin endlich eine 5D Mark II bestellt). Ich hab auch alles soweit kapiert und bin (wenn auch bisher unbewußt) mit allen angesprochenen Punkten d'accord. Du beschreibst zutreffend, was die Hauptmankos sind, wenn man eine KB-Kamera auch fürs Filmen verwenden will. Wir Filmer sind schon seit Ewigkeiten darauf konditioniert worden, beim kleinsten Qualitätssprung bei der Lichtempfindlichkeit vor Dankbarkeit auf die Knie zu fallen und Lobgesänge an den Herstellern in den Himmel zu schmettern. Es handelt sich aber hier wohl eher um einen Riesensprung, den der Wechsel bei einer umsichtigen Objektivwahl bedeutet, denke ich. Vor allem, wenn ich das von Dir empfohlene Zoomobjektiv hernehmen würde, solche Bewegtbilder würde ich gerne jetzt schon auf meinem Rechner sehen.
Ich hab kürzlich mit meiner D5000 die Hochzeit von meinem Freund gefilmt, einfach aus der Hand und mit der absolut-Billig Standard Nikon Linse, trotzdem war das Ergebnis um Meilen besser als
die gain-gepushten Bilder der Videokamera. Obwohl die Nikon ja nichtmal Vollformat ist. Wie toll muss das dann erst bei der 5D Mark II sein mit der richtigen Optik.
Damit wären wir bei Deinem "Charakter" der Objektive.
Hier sind zumeist die alten Objektive den moderneren Rechnungen oft überlegen, weil sich rein technisch gesehen die Fehler eines Objektivs für manche Filmsituationen wiederum hervorragend eignen können.
Als Beispiel nenne ich mal ein Objektiv, das ausgerechnet von einem französischen Hersteller für Kameraobjektive, der Firma Angenieux, hergestellt wurde.
Das Angenieux ist ein sogenanntes Zoom-Objektiv mit besonders hoher Lichtstärke von 2.5-3.3 und einem Brennweitenbereich von 35-70mm, also einer gern und oft eingesetzten Brennweite für Normalszenen [ ] Insofern kann ich eben zunächst auch nur diese Angenieux empfehlen. Festbrennweiten auf dem Niveau muss man suchen und wird erst in richtig hochpreisigen Regionen fündig.
Der Name Angenieux war mir ein Begriff im Bereich Kinolinsen. Nach Recherche kann kann man ja Canon FD nicht an Eos adaptieren, ich hab gegoogelt, daß die Canon FD-Linsen dieser Optik günstiger und häufiger zu haben als die mit einem Leica R Mount. Die Qualität der Linsen dürfte die gleiche sein. Was würdest Du für die Linse heute maximum mit Deinen Praxiserfahrungen bezahlen? Mich bitzelt es enorm, mir das gute Teil zu ergattern, das ist mein nächster ganz heißer Kandidat, vielleicht erstmal mein Einziger. Nicht zuletzt, weil ich dann auch gleich noch jemand in diesem Forum kenne, der mir speziell zu dieser Kombi vielleicht nochmal ein-zwei Tips geben kann.
Festbrennweiten sollten anfänglich erste Wahl sein, wenn aber, wie es aus Deinen Tests herauszuhören ist, kaum ein Unterschied zu diesem Angenieux Objektiv zu erkennen ist und man mit diesem ganz Kamera-like mit einer Zoomoption arbeiten kann, hat das beim Filmen enorme Vorteile, gerade, wenn es ein mehr dokumentarischer Stoff ist, bei dem ein schneller Brennweitenwechsel gefragt ist. Bei Spielhandlungen möchte ich dann doch eher hin und herwechseln zwischen einem schönen 24mm und einem 50mm o.ä.
Kannst Du mir einen Adapter empfehlen (Hersteller, Preis), der sich gut für eine Leica R <-> Canon 5D Mark II eignet? Wäre super. Es gibt ja da auch ne Menge Hersteller und schlechte Adapter hab ich mir für die Nikon schon einige "gezogen".
Danke für Deine Tips!
Langsam kriegt mein "Feeling" eine gewisse Festigkeit, ich denke, es wäre erstmal das Beste, die
Sektion "interessantes Altglas" besser zu trennen von Linsen, die ich für meinen vorrangigen filmischen Einsatz nutzen will. Das sind eben eher "Jump und Run"-Aktionen bei denen auch eine gewisse Bildstabilisierung wichtig sein wird.
Hallo FD-ler,
Du schreibst
Was hälst Du denn von dem Canon EF 24-105 mm 1:4 L IS USM? Wäre das so eine Linse oderAch und eine Sache, die beim Filmen wohl noch wichtiger ist, als beim Fotografieren ist die Nutzung des IS, oder eine entsprechende Stabilisierung des Systems. Selbst bei 50mm bekommst du ohne Hilfsmittel bereits ordentliches Wackeln. Hier macht eine preiswerte IS-Optik für zwischendurch den meißten Sinn, womit wir uns vom Altglas dann wieder entfernt hätten
meinst Du mit preiswert was anderes? Ist halt immer bisserl relativ...aber für eine gute Videooptik muss man noch immer das doppelte hinlegen...
Auf jeden Fall hab ich jetzt einfach mal ganz nebenbei und unverblümt, ohne noch länger zu zaudern, ein 5D Mark II Gehäuse bestellt, das angeblich bis Freitag ausgeliefert wird. Das Gewarte hat jetzt über ein Jahr gedauert, gut daß es jetzt ein Ende hat.
Bin jetzt guter Hoffnung, dass sich das mit der neuen Kamera, dem Angenieux 2.5-3.3/35-70mm für gehobene Video- aber auch Fotoprojekte, einer netten bildstabilisierten Linse für Dokus und einer bunten Spielwiese schöner alter Festbrennweiten (dann aber nicht die Summicrons ;-))mit Suchtfaktor richtig Spass machen wird. Mal schaun, ob ich in Zukunft meine HDV-Videoausrüstung noch mit mir rumschleppe oder mit einem Einbeinstativ auf Schmetterlingsjagd gehe.
Dabei könnte, wie ich das sehe, bei mir dann das Angenieux als Bindeglied für beide Seiten fungieren.
Ich hoffe, das war jetzt für diesen Forenbereich nicht zu Film- und Bildstabilisatorlastig und danke Euch für Eure Hilfe.
Maxl
Alte manuelle FB-Objektive werden von DSLR-Filmern bevorzugt. Weil sie oft sehr lichtstark sind und sich die Schärfe behutsam regeln lässt. Allerdings ist es bei offener Blende auch beim Filmen nicht leicht, die Schärfe-Ebene exakt zu treffen. Auf youtube gibt es jede Menge Testfilme von manuellen Objektiven an verschiedenen DSLRs. Als Bald-5DMkII-Besitzer findest du hier für den Video-Bereich nützliche Tipps.
Stefan
Hallo Max,
Der Name Angenieux war mir ein Begriff im Bereich Kinolinsen. Nach Recherche kann kann man ja Canon FD nicht an Eos adaptieren, ich hab gegoogelt, daß die Canon FD-Linsen dieser Optik günstiger und häufiger zu haben als die mit einem Leica R Mount. Die Qualität der Linsen dürfte die gleiche sein. Was würdest Du für die Linse heute maximum mit Deinen Praxiserfahrungen bezahlen?
Zum Preis:
Das Angenieux ist bereits für 400-500 Euro zu bekommen. Wenn Du es ernsthaft suchst, kannst Du einen französischen Bekannten aus einem anderen Forum "anmorsen", der bereits mehrfach für Kollegen auf dem französischen Gebrauchtmarkt recht günstig dieses Objektiv besorgen konnte. Ich kann gern für Dich vermittelnd tätig werden und mich mit ihm in Verbindung setzen. Teilweise konnte er Preise um 300 Euro realisieren.. kann Euch ja mal zusammenbringen per Mailkontakt. Er spricht auch Englisch. Ich leider kein französisch!.. bitte dann per PN wegen der Mailadressen.
Zur Frage der FD Objektive haben wir hier im Forum eine Menge Erfahrungen mit den Umbauten der FD Objektive an Canon EF Bajonette gesammelt. Ich empfehle hier, mal in den Bereich der "Pflege und Reparatur" zu schauen. Dort steht in endlosen Seiten eine Menge wissenswertes über die Umbauten, sowohl Canon FD als auch Minolta, die je ebenfalls nicht an Canon EF Mounts zu betreiben sein sollen... lies Dich mal ein bißchen ein..
http://www.digicamclub.de/forumdispl...-und-Reparatur
LG
Henry
Richtig. Stöbert mal ein wenig hier herum. Das lohnt sich!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Der Kauf der 5D war schon mal der abslout richtige Schritt. An das 24-105er habe ich nicht gedacht, da ich das 70-200 IS nutze, kann ich nur das wärmstens (auch mit Stabilisierung bei 200 perfekt) empfehlen. Außerdem passt es genauso perfekt zum geplanten 35-70er Angi. Dann noch ein manuelles 1.4/50 und du hast alles, was du brauchst.
Für Canon gibt es eigentlich keine schlechten Leica-Adapter, da die sich gut manipulieren (spreizen) lassen. Bei der 5D besteht aber vor allem mit IS weiterhin das Tonproblem (gehört aber wohl absolut nicht hierher), das du nur mit externer Aufzeichung umgehen kannst.
Gruß Marcus