(4,800×3,200×3 layers)
4800*3200= 15,36 MP
Sigmas Rechnung stimmt natürlich nicht. Bei den Tests wurde das auch bestätigt.
Die 4,7 MP einer DP1 sind mit einem 8MP Bayer Sensor vergleichbar. Man kann grob einen Aufrechnungsfaktor von 1,7 nehmen, um einen Foveon mit einem Bayer Sensor zu vergleichen.
Andersrum - ein 8MP Bayer Sensor rechnet und interpoliert ca. 3MP in sein Bild hinein, da nur jeder 4. Pixel die Farbe erkennt, aber die anderen Pixel steuern div. Grauinformationen dazu.
D.h. ein Bayer Sensor ist teilweise farbenblind, aber die Informationen der farbenblinden Pixel werden ebenfalls verrechnet und dem sehenden Pixel zugeordnet.
Trotzdem ist dieser neuen Foveon beachtlich, denn er hat somit in etwa 26 "bayerequivalente" MP.
Sehr wichtig wäre aber, den Foveon etwas rauschärmer zu machen. Ob das gelungen ist? Statt 4,7 MP auf 30% der Kleinbildfläche tummeln sich nun 15,3 MP auf 50% der Kleinbildfläche. Der Pixelpitch ist nämlich um die Hälfte geschrumpft, es tummeln sich nun statt 18000 Pix / mm2 35400 Pix / mm2 am Foveon herum.
Ein extremer Sprung, den ich nicht erwartet hätte.
Sehr gut finde ich das APS-C Format. Das ist der richtige Weg.