Ich bin mal übel an einem 1.7/50 gescheitert. Hätte die gesamte Mechanik neu aufbauen müssen. Das war's nicht wert. Und ob ich es hinbekommen hätte, weiß ich auch nicht.
Ich bin mal übel an einem 1.7/50 gescheitert. Hätte die gesamte Mechanik neu aufbauen müssen. Das war's nicht wert. Und ob ich es hinbekommen hätte, weiß ich auch nicht.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Geändert von Herbert1950 (15.09.2010 um 10:55 Uhr) Grund: Foto's einfügen
Hi Ralph,
klingt so wie beim Canon. Eine Zug/Schubfunktion für die Blende, die an den Blendenring gekoppelt ist ?
Das macht vieles einfacher.... grins.
Diese Mechaniken sind im Grunde so simpel aufgebaut, das es oft reicht, entweder mit einem selbstgebogenen Hebel die Funktionen gegen den Blendenring zu fixieren und teilweise eine Vorspannung durch eine Feder zu erzeugen.
Die Versuche, einen alten Mount anzupassen und dort irgendwo einige mm zu gewinnen, hab ich bei den Canon Objektiven schnell aufgegeben. zu unterschiedlich sind die Auflageblöcke in der Stärke.. und ohne Drehbank wird das nix.
Aber ich finde es genial, das sich immer mehr Leute inzwischen trauen. Das wird ja bald ein forenweiter Wettbewerb.... grins.
LG
Henry