Wer sein CZ 135/3,5 doch mal putzen will und des Englischen mächtig ist, sollte hier mal reinschauen:
http://www.andrew.brown.dsl.pipex.co...les/czj135svc/
Gruß
Stefan
der Thread ist zwar schon älter:
eine Frage an cdgh:
wurde das MC Sonnar nun eingeschickt ? Was hat es gekostet, die Lamellen wieder flott zu kriegen ?
Ich habe seit gestern hier ein Sonnar 4/300 in einem ziemlich erbärmlichen Zustand, weil jahrlang die Blendenlamellen gespannt gelagert wurden. Als ich den Blendenring betätigte, ging das alles nur einmal auf und zu und dann schien eine Seite zu verklemmen und die Blendenöffnung wurde oval. Jetzt ist das Objektiv fest. Aber mehr als 100 bis 120 Euro will ich da nicht mehr hinein investieren. Ein höherer Kostenvoranschlag würde zur Folge haben, dass der Händler es zurücknehmen müßte. Der Kauf erfolgte schon nur unter dieser Bedingung.
Ich finde es irgendwie komisch, dass gerade das Zeiss Sonnar in dieser Beziehung so auffällig ist, denn das Lamellenproblem steht am Pentacon 2.8/135 und dem Pentacon 4/300 in dieser Schärfe nicht, wohl aber an den CZJ-Sonnar-Objektiven aller Brennweiten. Die Pentacon-Objektive wurden in Görlitz und einige wenige Chargen in Dresden gefertigt, die Zeiss-Objektive dagegen nur in Jena. Lt. Aussage der ehemaligen Mitarbeiter beider Fertigungen wurden niemals in Jena gefertigte Objektive als Pentacon-Objektive verkauft, umgedreht aber in Görlitz gefertigte Pentacon-Objektive als Zeiss-Objektive gelabelt. Das läßt durchaus Rückschlüsse auf die exzellente Qualität der Öbjektive aus Görlitz zu.
Gruss
Geändert von petsch (06.03.2011 um 08:50 Uhr)